DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Entwicklung der Biodiversität im GC Neuhof von 1985 bis heute

Tausendgüldenkraut im GC Neuhof

Tausendgüldenkraut im GC Neuhof | © Bodo Rüdoger (Förderverein Golf & Natur)

Bodo Rüdiger vom Förderverein Golf&Natur veröffentlichte im Magazin aufgeteet (August 2019) einen Beitrag über die Entwicklung der Biodiversität im GC Neuhof von 1985 bis heute anhand von Luftbildern.

Vor dem Bau des Golfplatzes wurde das Terrain landwirtschaftlich vom Hofgut Neuhof genutzt. Die Wasserläufe und der einzige Teich auf dem Gelände wurden danach erhalten und bilden damit den Grundriss für die heutige Gestaltung der Golfanlage.

Die Luftaufnahmen, die in regelmäßigen Abständen vom hessischen Landesamt für Boden­management und Geo-Information er­stellt werden, zeigen 1985 noch große Flächen - relativ frei von Bewuchs. Heute bietet sich ein ganz anderes Bild: Viel Grün, viele Bäume, viele Gehölze. Über 50.000 Bäume und Büsche wurden dafür gepflanzt.

Viel entscheidender ist jedoch, dass sich in dieser Umgebung wieder eine natürliche Arten­vielfalt entwickeln konnte. Die Masterarbeit von Simone Weber aus dem Jahr 2012 liefert eine Bestandsaufnahme von Fauna und Flora auf dem Blauen Platz und dem Parkland Course.

Die Ergeb­nisse sind bemerkenswert. Das Beispiel Skyline Course zeigt, dass die Platzgestaltung dazu beigetragen hat, dass sich innerhalb relativ kurzer Zeit die Vielfalt der Pflanzenarten im Vergleich zum vormals genutzten Ackerland deutlich vermehrt hat. Simone Weber fand bei ihrer Untersuchung sieben schützenswerte Pflanzenarten. Darüber hinaus schreibt sie: „Nahezu jede Tiergruppe ist auf dem Golfplatz vertreten.“

Den vollständigen Bericht von Bodo Rüdiger (GC Neuhof) mit interessanten Luftaufnahmen und weiteren Bildern finden Sie im Anhang zum Download.

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden