Fragen & Antworten rund um den DGV-Ausweis
FAQs zum DGV-Ausweis
-
Was bedeutet der QR-Code auf dem DGV-Ausweis?
Alle DGV-Ausweise enthalten einen QR-Code (Quick Response, „schnelle Antwort“) auf der Vorderseite, der die auch auf der Karte aufgedruckte Servicenummer (zugleich die letzten fünf Stellen der Ausweis-Nr.) bildhaft darstellt.
Hintergrund ist, dass die Golfregeln, neben der herkömmlichen Papier-Scorekarte, unter bestimmten Voraussetzungen auch eine elektronische Scorekarte als regelgerecht zulassen. Hiermit kann mittelfristig eine deutliche Verwaltungsentlastung einhergehen, da die manuelle Ergebniseingabe entfällt. Dafür hat der DGV die technischen Voraussetzungen für künftige Anbieter bereits geschaffen (Sicherstellung Mindeststandard und technische IT-Spezifikationen).
Den QR-Code auf dem DGV-Ausweis können Golfspieler zukünftig beispielsweise dann zur „Unterzeichnung“ einer nach den neuen Regeln zulässigen elektronischen Scorekarte nutzen.
-
Werden die DGV-Ausweise automatisch produziert?
Das Clubsekretariat muss im Clubverwaltungssystem (CVS) eine Bestelldatei erzeugen und an das DGV-Intranet übertragen.
-
Wann werden DGV-Ausweise produziert?
Die Ausweisproduktionen finden ganzjährig statt. Die DGV-Ausweise der kommenden Saison werden ab Ende November/Anfang Dezember des Jahres produziert. Die Produktionen finden ab dann wöchentlich statt. Annahmeschluss für die Wochenproduktion ist jeweils dienstags um 12 Uhr. Die Bestelldaten, die vom Clubsekretariat nach 12 Uhr übertragen wird, verbleiben bis zum nächsten Dienstag am Server und werden dann für den nächsten Versand produziert.
-
Gibt es ein Ausweiskontingent?
Je neun Löcher der Golfanlage werden bis zu 700 DGV-Ausweise zur Verfügung gestellt. Ersatzausweise und DGV-Ausweise von Kindern und Jugendlichen fallen nicht in das Ausweiskontingent.
-
Was kostet der DGV-Ausweis?
Der DGV-Ausweis ist Bestandteil des Verbandsbeitrages. Die Erstausstattung mit DGV-Ausweisen wird daher pro Saison gestellt und nicht durch den DGV separat berechnet. Nur Ersatzausweise sind kostenpflichtig und werden der Golfanlage mit 2,85 Euro pro Stück inkl. MwSt. in Rechnung gestellt.
-
Darf eine Golfanlage auch eigene Ausweise herausgeben?
Neben dem DGV-Ausweis darf eine Golfanlage keine eigenen oder sonstigen vergleichbare Ausweise oder Karten ausgeben.
-
Berechtigt der DGV-Ausweis seinen Inhaber auf anderen Golfanlagen zu spielen?
Der DGV-Ausweis belegt die Mitgliedschaft im Verein bzw. die vertragliche oder gesellschaftsrechtliche Bindung an einen Betreiber. Er berechtigt nicht, das Spielrecht gegen Greenfee auf anderen Golfplätzen einzufordern. Es gilt immer das Hausrecht der Golfanlage.
-
Durch die Hochzeit hat sich mein Name geändert. Bekomme ich einen neuen DGV-Ausweis?
Das Clubsekretariat erfasst die Namensänderung auf der Golfanlage und bestellt einen neuen DGV-Ausweis.
-
Kann ich den alten DGV-Ausweis einfach wegwerfen?
Als Golfspieler sollten Sie den alten DGV-Ausweis nicht voreilig wegwerfen. Bei einem Clubwechsel oder einer längeren Spielpause zeigt der alte DGV-Ausweis immer noch dass Sie einmal eine Mitgliedschaft und einen HCPI hatten.
-
Kann ich als Golfspieler direkt beim DGV einen DGV-Ausweis bestellen?
Die Bestellung der DGV-Ausweise ist nur durch eine Golfanlage möglich. Nur ein ordentliches DGV-Mitglied darf Ausweise bestellen. Die Golfanlage ist Mitglied im DGV, nicht der einzelne Spieler.
-
Wie kommen die DGV-Ausweise zum Golfer?
Die fertigen DGV-Ausweise werden vom Kartenproduzenten an die bestellende Golfanlage geschickt. Das DGV-Intranet kennt keine Spieler-Adressen! Dieser Versand an die Golfanlagen erfolgt auf zwei Wegen.
Beträgt die Summe der bestellten DGV-Ausweise weniger als 25 Stück, so erfolgt der Versand mit der Deutschen Post. Alle Bestellungen über 25 Stück werden der Golfanlage per Kurier zugestellt. So ist eine Sendungs- bzw. Paketverfolgung durch den Kartenproduzenten möglich. Es ist Entscheidung der Golfanlage, ob ihre Spieler die DGV-Ausweise im Clubsekretariat abholen oder ob diese den Clubmitgliedern zugeschickt werden.
-
Was soll ich mit einem defekten DGV-Ausweis machen?
Wenn bei einem DGV-Ausweis die Daten elektronisch oder optisch nicht gelesen werden können, können Sie den diesen durch das Clubsekretariat zur Prüfung direkt an den Kartenproduzenten schicken lassen. Nach Überprüfung der Karte wird der Produzent mit der Golfanlage Kontakt aufnehmen, um den Sachverhalt zu klären. Der Spieler erhält jederzeit einen (eventuell kostenpflichtigen) Ersatzausweis.
-
Was hat das mit der goldenen Kennzeichnung auf dem DGV-Ausweis zu bedeuten?
Auf dem DGV-Verbandstag 2016 wurde von den Mitgliedern mehrheitlich eine Kennzeichnung der DGV-Ausweise mittels festgelegten Signets beschlossen. Es gibt nur noch ein goldenes "R" für die Regionalität des Golfers, wenn die entsprechenden Kriterien erfüllt werden.
-
Welche Informationen beinhaltet die Ausweisnummer auf dem DGV-Ausweis?
Die Ausweisnummer setzt sich zusammen aus der Clubnummer, der Mitgliedsnummer und der Servicenummer. Die Clubnummer ist die vierstellige Nummer, mit der ein Golfclub bzw. eine Betreibergesellschaft im DGV geführt wird. Mit der sechsstelligen Mitgliedsnummer wird der Golfspieler auf seiner Golfanlage geführt. Die fünfstellige Servicenummer (kann Zahlen und Buchstaben erhalten) ist ein mit jedem DGV-Ausweis wechselnder Code, der bspw. für die Freischaltung des digitalen DGV-Ausweises auf www.golf-dgv.de und die qualifizierte elektronische Scorekarte genutzt werden kann. Alle drei Informationen werden auf dem DGV-Ausweis unter Ausweisnummer zusammengefasst.
-
Gibt es einen Magnetstreifen auf dem DGV-Ausweis?
Der Magnetstreifen ist grundsätzlich auf der Rückseite des Ausweises vorhanden und ist weiterhin ein wichtiges Ausstattungsmerkmal von DGV-Ausweisen und DGV-Ausweisenplus. Wie in den Vorjahren sind spielerbezogene Informationen auf dem Magnetstreifen gespeichert, damit der Ausweis bspw. auf Golfanlagen zur schnellen Erfassung von Gastspielerdaten genutzt werden kann.
-
Gibt es kein Unterschriftenfeld mehr auf dem DGV-Ausweis?
Nein. Das Unterschriftenfeld wird nicht mehr benötigt. Der Spieler erkennt durch den Einsatz des DGV-Ausweises die DGV-Verbandsordnungen an.