DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Biodiversität und Golfplätze - Historische Landschaftsanalyse der Golfanlage München-Straßlach

Bestandsplan-West: Münchener Golfclub e.V.

Bestandsplan-West: Münchener Golfclub e.V.

Die studentischen Projektarbeit von Krishna Cholleti & Francesca Simonetto: Biodiversität und Golfplätze - Historische Landschaftsanalyse der Golfanlage München-Straßlach steht interessierten Lesern hier zur Verfügung. Betreut wurde die Arbeit durch Prof. Dr. Johannes Kollmann – Lehrstuhl für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München.

Landschaft und Golfspiel sind eng miteinander verknüpft. Im Jahr 2004 gab es 150 Golfplätze in Bayern, die Tendenz ist steigend. In ganz Deutschland gab es 2017 sogar 731 Golfplätze. Schwerpunkte sind generell Verdichtungsräume. Eine Golfanlage verbraucht dabei große Flächen. Je nach Anzahl der Löcher, werden zwischen 25 ha und 100 ha Fläche beansprucht, in anderen Fällen auch mehr.

Gleichzeitig zählt der Verlust der biologischen Vielfalt zu einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ursachen hierfür sind unter anderem die Verschmutzung und Degradierung von Ökosystemen, die Übernutzung natürlicher Ressourcen und die Einwanderung invasiver Arten. Der Golfsport kann eine unterstützende Rolle bei der Förderung der Biodiversität und bestimmter Ökosystemfunktionen spielen. Das Bundesamt für Naturschutz, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Golf Verband, schreibt, dass Golfanlagen zwar primär für den Sport beansprucht werden sollten, aber wenn „der Golfsport sich am Leitbild eines landschaftlichen Platzes orientiert, kann er – wie kaum eine andere Sportart – beim Bau einer Anlage grundsätzlich auf wertvolle Lebensräume Rücksicht nehmen, die Entwicklung neuer Biotope initiieren und diese im Folgenden pflegen. Bisher wird das Potenzial von Golfanlagen für den Naturschutz nur zum Teil ausgeschöpft“

Sie möchten mehr über dieses spannende Thema erfahren? Im Anhang finden Sie die gesamte studentische Projektarbeit zum Download.

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden