Als Hilfestellung werden hier die wichtigsten Aspekte für die Vorbereitung des Platzes auf solche Turniere zusammengestellt. Zugleich wird dadurch zu einer Vereinheitlichung der Spielbedingungen bei Verbandsturnieren beigetragen, insoweit diese möglich und sinnvoll ist. Selbstverständlich haben jedoch auch die Clubmitglieder bei einem internen Turnier ein Interesse daran, einen gut vorbereiteten und einwandfrei gekennzeichneten Platz zu spielen.
Alle aufgeführten Pflegemaßnahmen sind nicht nur für ein bestimmtes Turnier entscheidend, sondern sind grundsätzlich Bestandteil einer anspruchsvollen Platzpflege. Es geht also weniger um die Frage, ob diese Maßnahmen überhaupt durchzuführen sind, als sie vielmehr zeitlich und von ihrer Intensität so zu koordinieren, dass sie zu einem bestimmten Termin die optimale Wirkung zeigen.
Alle empfohlenen Maßnahmen beziehen sich auf Golfanlagen, die einen ausreichenden vegetativen Reifeprozess vollzogen haben, also im Allgemeinen mindestens fünf Jahre alt sind.
Hinweis: Der Inhalt dieser Anleitung ist angelehnt an die „Course Preparation Guidelines for Tournaments“ der PGA European Tour, an die „Guidance of Running a Competition“ des Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews, die Forderungen der aktuellen Golfregeln und des USGA Course Rating Systems. Grundsätzlich ist jede Optimierung von Platzpflegemaßnahmen wünschenswert. Bei Endrunden zu Deutschen Meisterschaften oder internationalen Meisterschaften sind die Anforderungen an die Platzpflege deshalb entsprechend höher.