
Sportspezifische Herausforderungen / Rahmenbedingungen
Sportspezifische Herausforderungen / Rahmenbedingungen
-
Jugendorientierte Profilierung von Clubs und Anlagen
Insbesondere die Kinder- Jugendzahlen geben Anlass zur Sorge, hinsichtlich Nachwuchs und nachhaltiger langfristiger Mitgliederentwicklung. Zudem, es ist sehr kostenträchtig für alle Stakeholder immer wieder in den Altersklassen über 50 Jahre Mitglieder zu rekrutieren, die Golf auf lange Sicht zu ihrem Sport machen sollen. Drop-out ist nicht nur in der Jugend, vielmehr in den höheren Altersklassen ein Thema, denn meist nach einer Anfangseuphorie nach 3-4 Jahren wird erkannt, ob es ein Sport für einen selbst ist oder nicht. Golf mit seinem sportlich-koordinativ anspruchsvollen Lernprofil mit Freude zu seiner Life-Time-Sportart zu machen, fällt Jüngeren leichter, selbst wenn diese vorübergehend, nach Schule oder Studium, andere Schwerpunkte setzen. Sie kommen wieder und bleiben dann überzeugt. Für Leistungssporterfolge des DGV ist eine kritische Masse an Kindern und Jugendlichen als Talentpool essentiell. Jugendangebote und Rahmenbedingungen, die die Motive und Interessen der Jugend treffen, verlangen von Clubs und Anlagen, dass ausgebildete Trainer, engagierte Jugendwarte und Mentoren, sich der Sache nachhaltig annehmen. Das Qualitätsmanagement auf Clubebene des DGV bietet den Clubs und Anlagen breite, individuelle Analysemöglichkeiten und mannigfaltige Anregungen.
-
Schule
-
Akzeptanz von Golf als Leistungssport
-
Wettkampfangebot
-
Finanzierung des Leistungssports
-
Trainingsqualität
-
Qualität der Golfanlagen für den Leistungsbereich
-
Wissenstransfer