- Bei etwaig auftretenden technischen Problemen bzw. einzelnen Rückfragen von Golfspielern gibt ein QeSC-Statussystem genauen Aufschluss darüber, an welcher Stelle das Problem zu lokalisieren ist. Dieses Statussystem ist über das DGV-Serviceportal im Bereich „Mein Club“ /„Übersicht eigene Turniere“ per Klick auf den Haken in der QeSC-Spalte abrufbar.
- Golfspieler sollten nur die aktuellste Version der gewählten QeSC-App auf ihrem Smartphone verwenden, da technische Entwicklungen und Optimierungen immer wieder Versionsanpassungen erfordern. Dies gilt auch für die Aktualisierung der jeweiligen Betriebssysteme IOS bzw. Android.Verwenden Sie bitte stets eine aktuelle Version Ihrer CVS um sicher zu stellen, dass Sie vom letzten Stand möglicher Optimierungen profitieren können.
- Sollen die erzeugten Daten möglichst schnell an Ihre Turnierteilnehmer gelangen, sprechen Sie bitte Ihre IT-Administration bzw. IT-Dienstleister auf diese Anforderung an. Unter Umständen müssen dafür die Intervalle zur automatischen Verbindung mit dem DGV-Intranet verkürzt werden. Insbesondere bei häufiger Nutzung von EDS-Runden hat sich dies als vorteilhaft erwiesen.
- Bei schlechter oder unzureichender Netzabdeckung kann es vereinzelt zu einer verspäteten Übertragung der Scores führen. Die Nutzung von QeSC-Apps ist auch im Offline/Flug-Modus möglich – hier muss allerdings eine abschließende Übertragung der Ergebnisse durch den Anwender möglich sein. Kommunizieren Sie, wo in einem solchen Fall der optimale Platz auf Ihrer Golfanlage ist, um bestmöglich die Ergebnisse zu übertragen. Evtl. kann auch das WLAN der Golfanlage für die Verbindung mit dem Internet und die Datenübertragungen genutzt werden.
- Sollte auf der Golfanlage wegen bislang schlechter DSL-Versorgung kein WLAN für Mitglieder und Gäste angeboten werden können, so kann ein WLAN-Router mit LTE-Anbindung eine Alternative sein. Preisgünstige Geräte gibt es bereits für ca. 100 bis 300 Euro und benötigen neben einem gut gewählten Standort für die LTE-Antenne mit dem besten Empfang nur noch eine SIM-Karte eines der Netzanbieter mit entsprechendem Vertrag. Verschiedene WLAN-Router können so für 64 gleichzeitig verbundene Endgeräte (Smartphones oder auch PCs) eine Anbindung zum Internet ermöglichen. Darüber gelingt bei schwierigen Empfangsverhältnissen auf dem Golfplatz u.U. dennoch ein Datenabgleich für die Verwendung von QeSC im Clubhaus.
- Es gibt Apps, so auch QeSC-Apps, die nur für bestimmte Betriebssysteme entwickelt werden. Weisen Sie auf die zur Verfügung stehenden Apps hin.
- Es wird von Seiten des DGV empfohlen, die Verwendung von QeSC in die betreffenden Ausschreibungen aufzunehmen, da es sich um eine Form der elektronischen Datenverarbeitung handelt, die für alle Teilnehmer an einem Turnier organisiert wird. Hinweis: Als Rechtsgrundlage dient eine Regelung in den Aufnahme- und Mitgliedschaftsrichtlinien (AMR) des DGV, die es DGV-Mitgliedern ermöglicht, die QeSC-Daten an den DGV zur Organisation des elektronischen Scoring per QeSC zu übermitteln.
- Nutzen Sie die ausführlichen FAQs, also die häufig gestellten Fragen und ihre Antworten, die im DGV-Serviceportal unter www.golf.de/serviceportal im Bereich --> Spielbetrieb -->QeSC abzurufen sind.
- Nutzen Sie die QeSC-Support-Übersicht im DGV-Serviceportal, um sich die aktuelle Datensituation zu EDS- und Turnierrunden anzeigen zu lassen.
Tipps & Tricks beim Einsatz von QeSC
Informationen zum Text
Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden
- 0611 99 020 0