Das Zählspiel bezeichnet eine Spielweise, bei der ein Spieler (oder auch eine „Partei“, d.h. ein Spieler zusammen mit seinem Partner) in Konkurrenz mit allen anderen Spielern eines Turniers steht. Ein Spieler (oder eine Partei) tritt somit gegen alle anderen Spieler (oder Parteien) innerhalb eines Turniers an.
Folgende Spielformen werden im Zählspiel-Modus ausgetragen:
- (Klassisches) Zählspiel
- Zählspiel nach Stableford
- Zählspiel gegen Par
- Maximum Score
- Eclectic
Die Spielformen "Vierer" und "Vierball" können entweder als Lochspiel oder als Zählspiel ausgetragen werden.
(Klassisches) Zählspiel nach Regel 3.3
Das Zählspiel (nach Regel 3) ist eine Spielform, in der die Gesamtzahl aller Schläge gewertet wird, die ein Spieler zum Beenden aller Löcher der festgesetzten Runde benötigt. Dazu muss der Ball an jedem Loch eingelocht werden, um ein vollständiges, gültiges Ergebnis zu erzielen. („Streichlöcher“ wie im Zählspiel nach Stableford erlaubt, sind im ursprünglichen Zählspielformat nicht gestattet.)
Ergebnis / Scorekarte
Der Zähler notiert auf der Scorekarte des Spielers an jedem Loch der festgesetzten Runde die Anzahl der Schläge, die der Spieler bis zum Einlochen benötigt hat. Das Brutto-Ergebnis ist die Summe aller Schläge der Runde. Für das Netto-Ergebnis wird das Course Handicap vom Brutto-Ergebnis abgezogen.
Sieger
Die Brutto-Wertung eines Zählspiels gewinnt der Spieler, der für die Runde die wenigsten tatsächlichen Schläge benötigt hat. Der Netto-Sieger wird ermittelt, indem die Schlagzahl verglichen wird, die von den Spielern nach Abzug Ihres Handicaps benötigt worden sind.
Grundstrafe
Wenn nichts anderes vorgesehen ist, zieht der Spieler sich für jeden Verstoß gegen eine Regel im Zählspiel zwei Strafschläge zu.
Handicap-Relevanz
Jedes Einzel-Zählspiel-Turnier muss in der Hauptsaison (Mai bis September) Handicap-relevant gespielt werden. Von Oktober bis April entscheidet die Spielleitung, Handicap-relevant gespieltes Spiel möglich ist.