DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Platzpflege als Ursache langsamen Spiels

Die Platzpflege hat ebenfalls eine erhebliche Bedeutung für die Spielgeschwindigkeit. Das so genannte Course Setup, also z. B. die Auswahl der zu spielenden Abschläge und das Setzen der Fahnenpositionen, aber auch die Ballrollgeschwindigkeit auf den Grüns und die Schnitthöhe und Lage der Roughs sind Einflussfaktoren.

Der Abschlag ist der Schlag, der üblicherweise den größten Streuungswinkel aufweist. Das bedeutet, dass dieser Schlag meist mit langen Schlägern gespielt wird und die Spielgenauigkeit am geringsten ist. Wenn man nun unmittelbar an diese Landezonen hohes, undurchdringliches Rough platziert, so kommt es dort immer wieder zu längeren Suchzeiten. Daher ist es ist ratsam, den Golfplatz systematisch auf solche Zeitfallen hin zu überprüfen und dabei auch zu überlegen, ob die Roughhöhe gerade an diesen Stellen, oder auch am inneren Knickpunkt von Doglegs reduziert werden kann.

Schnelle Grüns gelten unter Golfern als gute Grüns. Dies liegt sicher immer im Auge des Betrachters. Unstrittig ist jedoch, dass schnelle Grüns meist zu einem langsamen Spiel führen. Überschnelle Grüns mit vielen Breaks stellen gerade spielschwächere Spieler vor erhebliche Probleme beim Putten. Dadurch wird häufig ein zusätzlicher Putt (manchmal auch mehrere) oder eine lange Vorbereitungszeit geradezu herausgefordert.

Die Ballrollgeschwindigkeit kann oftmals durch Pflegemaßnahmen kurzfristig verändert werden. Prinzipiell sollten sie die Ballrollgeschwindigkeit so wählen, wie es dem Spiel der Mehrheit Ihrer Golfer angemessen ist. Für Mannschaftswettspiele oder Clubmeisterschaften, also für Wettspiele mit überdurchschnittlich sportlichem Charakter, kann man der Zielgruppe entsprechend dann die Ballrollgeschwindigkeit ggf. auch mal erhöhen. 

Je nach Platzierung der Fahnen auf den Grüns, können Spielbahnen leichter oder schwerer gestaltet werden. Man sollte immer versuchen ein gesundes Mittelmaß zu finden. Unangemessen schwierige Fahnenpositionen verlangsamen das Spiel ohne Grund. Man sollte bei der Positionierung der Fahnen immer das Teilnehmerfeld und die Qualität der Spieler vor Augen haben.

Es ist ratsam, in Turnieren darauf zu achten, dass die Spieler von Abschlägen spielen, die ihrem Spielniveau entsprechen. Wenn Spieler von Abschlägen spielen müssen, die ihrem Leistungsniveau nicht entsprechen, wird sich die Spielzeit definitiv verlangsamen.

Fazit für die Platzpflege

Legt man die vorgenannten Erkenntnisse zu Grunde, könnten insbesondere folgende Maßnahmen die Spielgeschwindigkeit positiv beeinflussen:

  • Verbreiterung und Vereinfachung der Fairways
  • Reduzierung der Grüngeschwindigkeit auf ein für Freizeitgolfer vernünftiges Maß
  • Veränderung der Rough-Pflege, insbesondere das Absenken der Schnitthöhe im an die Fairways angrenzenden Bereich
  • Reduzierung extremer und leichterer Rough-Bereiche in unmittelbarer Umgebung der Grüns
  • Wahl angemessener Fahnenpositionen entsprechend des Teilnehmerfelds
  • Wahl der richtigen Abschläge für Teilnehmer unterschiedlichen Spielniveaus

Informationen zum Text

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden