
Das WHS hat auch Auswirkungen auf die DGV-Platzreife (Foto: DGV/SvS)
Update: Praktische Prüfung
Bei der Auswertung des praktischen Prüfungsteils der DGV-Platzreife: Statt Stableford-Nettopunkte zu zählen, wie es im EGA-Vorgabensystem der Fall war, erfolgt die Auswertung nun entsprechend der neuen Handicap-Berechnung.
Während Anfänger bisher zum Bestehen der Prüfung auf den besten sechs der gespielten neun Löcher mindestens zwölf Stableford-Nettopunkte erzielt haben mussten, ist für das Bestehen der Prüfung ab dieser Spielsaison das Erzielen des durchschnittlichen „Netto-Pars“ auf den besten sechs der gespielten neun Löcher notwendig.
Unter „Netto-Par“ wird das Ergebnis verstanden, das nach Abzug der auf dem Loch anfallenden Handicap-Schläge dem Par des Lochs entspricht.
Die Schwierigkeit zum Bestehen der Prüfung bleibt dadurch unverändert, es ist jedoch nicht mehr notwendig, Anfängern die Berechnung von Stableford-Nettopunkten zu erklären, die für die Berechnung der neuen Handicap-Indizes nicht mehr benötigt werden.
Aktualisiert: Regelquiz und Prüfungsbögen für die theoretische Prüfung
Neben den reinen Regeln zum Spiel auf dem Platz enthalten die Prüfungsfragen auch einen Teil zur Handicap-Führung. Statt der bisherigen „EGA-Vorgaben“ geht es dort nun um „Handicap-Indizes“.
Das Regelquiz können Spieler unter www.rules4you.de üben. Im letzten Menüpunkt „Prüfungsbogen und Lösungsbogen drucken“ erhalten Sie bei jedem Anklicken einen neuen, durch einen Zufallsgenerator zusammengestellten Prüfungsbogen.
Über den hier angefügten Link gelangen Sie direkt auf die Prüfungsfragen bzw. direkt auf das Regelquiz.
Platzreife entspricht Handicap-Index 54
Bitte erfassen Sie für Ihr neues Mitglied zunächst jede gespielte Platzreife-Runde mit dem Ergebnis, das der Spieler auf Ihrem Platz erzielt hat. Bei sehr guten Anfängern, die einen Score Differential von 56 oder besser erzielt haben, wird somit automatisch der durch den Spieler erzielte Handicap-Index berechnet und ab sofort für den Spieler geführt.
Hat der Anfänger einen Score Differential zwischen 57 und 60 erzielt, so hat er zwar den praktischen Prüfungsteil zur DGV-Platzreife bestanden, sein Ergebnis entspricht jedoch noch nicht ganz Handicap-Index 54. Um diesen für den Spieler trotzdem zu erfassen, legen Sie bitte eine weitere Runde über 18 Löcher für den Spieler auf dem eigens für diesen Zweck erstellten Platz 9100 an. Bitte nutzen Sie für Damen die roten und für Herren die gelben Abschläge und erfassen Sie als Ergebnis über alle 18 Löcher auf jedem Loch eine „7“. Als Ergebnis erhalten diese Spieler den Handicap-Index 54.
Wird ein Score Differential von 61 oder höher erzielt, so hat der Anfänger die Prüfung zur DGV-Platzreife noch nicht bestanden.
Hilfestellung: Anfänger-Buch „DGV-Platzreife - Golfregeln in Frage und Antwort“
Das für Anfänger geschriebene Buch wurde den neuen Handicap-Regeln angepasst. Neben allen 170 Prüfungsfragen mit Lösungen und Erklärungen, erklärt es Spielern die Handicap-Führung nach dem World Handicap System.
Es ist für 19,90 Euro unter dem angegebenen Link beim Köllen-Golf-Verlag erhältlich.
Aktualisierte Downloads zur DGV-Platzreife auf einen Blick
Die Prüfungshinweise und die Allgemeinen Hinweise wurden an die Regelungen des WHS angepasst. Dies gilt auch die Lizenzvereinbarung. Alle ordentlichen DGV-Mitglieder mit Spielbetrieb haben die Möglichkeit, die DGV-Platzreife auf ihrem Golfplatz anzubieten. Voraussetzung dazu ist die Anerkennung der einheitlichen Kriterien durch Abschluss der Lizenzvereinbarung mit dem Deutschen Golf Verband. Die Lizenzvereinbarung wurde aktualisiert. Alle bisher abgeschlossenen Lizenzvereinbarungen haben selbstverständlich ihre Gültigkeit behalten.
In der Anlage können Sie die überarbeiteten Prüfungshinweise, die Allgemeinen Hinweise und die Lizenzvereinbarung abrufen.
Flyer für Ihre Interessenten
Der Flyer für Interessenten der DGV-Platzreife ist kurzfristig wieder verfügbar . Geben Sie uns gerne Ihren Bedarf per Mail durch an baxmann@dgv.golf.de