
Foto: DGV/stebl
Der Deutsche Golf Verband (DGV) erhielt im Zwischenbericht der Potenzialanalyse (PotAS) eine Spitzenbeurteilung vom Bundesinnenministerium und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Im Rahmen dieser Analyse werden die olympischen Disziplinen der Spitzenverbände nach objektiven Kriterien in drei Bereichen bewertet.
Im Kernbereich der Verbandstätigkeit „Kaderpotenzial/Leistungsentwicklung“ mit Talententwicklung, Nachwuchsförderung, Trainingssteuerung sowie Trainer-Aus- und Fortbildung rangiert der DGV mit einem Ergebnis von 100 Prozent zusammen mit sieben weiteren Verbänden auf dem ersten Rang. Im zweiten Bereich „Struktur“, in dem es insbesondere um die leistungsförderlichen Rahmenbedingungen geht, steht der DGV auf einem, im Vergleich mit 102 Verbänden und Disziplinen des Sommersports, ausgezeichneten 16. Rang. Der dritte Bereich „Erfolge“ wird den Bericht erst nach den Olympischen Spielen in Tokio vervollständigen.
„Der DGV, der einzige nach BMI nicht ‘förderfähige‘ Spitzenverband im DOSB, hat sich der sehr aufwändigen PotAS-Analyse unterzogen, obwohl es hier im Ziel und Kern um die sogenannte potenzialorientierte Bundesmittelverteilung geht. Der DGV sieht sich daher nicht im Wettbewerb mit Rudern oder Badminton. Wir betrachten die PotAS-Analyse als Möglichkeit, im Sinne eines Qualitätsmanagements unsere eigenen Leistungspotenziale zu erkennen und sie gegebenenfalls zu steigern, sofern diese erfolgversprechend und für uns finanzierbar sind“, kommentiert Marcus Neumann, Vorstand Sport im DGV, die Top-Einstufung mit dem Hinweis darauf, dass die Mitglieder im DGV ihre Trainings- und Wettkampfanlagen im Gegensatz zu den meisten der bundesmittelgeförderten Verbände selber bauen und unterhalten müssen.
Die deutsche Leistungssportreform wurde im Zusammenwirken von DOSB, BMI und Wissenschaft erarbeitet und im Rahmen der DOSB-Mitgliederversammlung 2016 verabschiedet. Ziel der Reform ist die Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung hin zu einer potenzialorientierten Bundesmittelförderung. Zukünftige Grundlage für die Verteilung der Mittel ist das von der unabhängigen PotAS-Kommission speziell entwickelte Potenzialanalysesystem, in welchem weit über hundert Einzelattribute begutachtet werden. Die PotAS-Kommission hat den olympischen Sommersportverbänden im DOSB seine Auswertungen in einem vorläufigen Bericht zur sogenannten Potenzialanalyse zugesandt. Das Bundesinnenministerium und der DOSB veröffentlichten den Bericht unter www.potas.de.