
Die im DGV organisierten Golf-Clubs und Betreibergesellschaften haben im täglichen Betrieb ihrer Golfanlagen und der Betreuung ihrer Mitglieder vor Ort besondere, für die Golfbranche eigene Herausforderungen.
Viele DGV-Mitglieder entwickeln auf ihren Anlagen vorbildliche, effiziente und nachhaltige, also innovative Lösungen für ganz unterschiedliche Problemstellungen. Andere Clubs stoßen auf ähnliche Probleme, haben aber eventuell noch keine Lösungen entwickelt. Nach dem Prinzip Best Practice möchte der DGV möglichst viele Lösungsmöglichkeiten den Golfclubs durch den Innovationspreis für die Eigennutzung zur Verfügung stellen. Zusätzlich soll der Austausch zwischen den DGV-Mitgliedern gefördert werden.
Für die dritte Ausschreibung des Innovationspreises haben wir besonders innovative Beispiele aus dem Bereich Golf und Kundengewinnung gesucht.
Golf-Club Homburg/Saar Websweiler Hof e.V.
Projekt: Onlinemarketing zur Neukundengewinnung
Der in die umliegende Landschaft integrierte Golf-Club Homburg/Saar ist mit einer 18-Loch Anlage, einem 6-Loch Kurzplatz (Pay & Play) und einer Fußball-Golfanlage ausgestattet.
Durch die Nutzung digitaler Marketingkampagnen konnten wir innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten 221 Interessenten generieren und daraus 70 Mitgliedschaften schreiben. Der Zusatzverkauf (Pay & Play, Fußball-Golf) wurde ebenfalls gesteigert, u.a. auch durch die Anwendung von Newsletter-Marketing auf alle generierten Interessenten im Nachgang. Zusätzlich wurden auch Impressionen (Werbewirksamkeit) und insgesamt erreichte Personenzahl durch die Kampagne dokumentiert und für zukünftige weiterführende Marketingmaßnahmen genutzt. In Summe wurden in unserem Marktgebiet 372.896 Impressionen erzielt, 64.713 Personen erreicht, davon 3.514-mal mit unseren Kampagnen interagiert.
Golfclub Lippstadt
Projekt: #schlagsdirausdemkopf - Mitgliederentwicklung und -bindung im Golfclub Lippstadt e.V.
Ein kontinuierlicher Mitgliederrückgang sorgte im Golfclub Lippstadt dafür, dass das Konzept „#schlagsdirausdemkopf“ umgesetzt wurde. Eine verstärkte Nutzung der verschiedenen Multimedia-Kanälen, eine umfangreiche Marketingkampagne verbunden mit einer verbesserten Pressearbeit sowie umfassende Leistungen für Golfinteressierte – unter dem Motto „In drei Schritten zur Mitgliedschaft – günstig, schnell und flexibel“ waren dafür verantwortlich, dass das Minus der Mitgliederzahlen gestoppt und eine deutliche Verjüngung der Mitglieder erreicht werden konnte. Durch eine deutliche Ausweitung der Angebote zu Schnuppergolfen, Platzerlaubnisangebote, Ansprache der Jugend und Maßnahmen zur Mitgliederbindung konnten zahlreiche Neumitglieder gewonnen und bestehende Mitgliedschaften erhalten werden. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde redaktionell verstärkt, um von der Gesellschaft stärker wahrgenommen zu werden und um bestehende Vorurteile gegenüber dem Golfsport abzubauen. Als Ergebnis gab es in den letzten zwei Jahren einen Mitgliederzuwachs von ca. 200 Personen (+24%, Stand 30.08.20). Das Durchschnittsalter der Clubmitglieder konnte insgesamt um mehr als fünf Jahre gesenkt werden. Zudem wurden zahlreiche Maßnahmen zur Mitgliederbindung der Neumitglieder eingeleitet, zu denen sowohl Gruppentrainings für Einsteiger, Regelabende und die „Begleitung zum ersten Turnier“ als auch eine gelebte Willkommenskultur zählen.
Golfclub Wolfsburg / Boldecker Land e. V.
Projekt: Golf & Gaumen
Die Grundidee von GOLF & GAUMEN besteht darin, dass unter Nutzung des "sozialen Netzwerks" Gruppen aktiviert werden und sie dann mit Golf, Essen und Trinken Spaß haben. Dazu wird als Programpaket eine Golfschnupperstunde, sowie ein Speiseangebot zu einem besonders günstigen Preis nur für Gruppen angeboten. Mit dem Programm GOLF & GAUMEN sollen für alle Beteiligten "win - win Situationen" geschaffen werden. Die jeweiligen Gruppen / Abteilungen lernen das Golf spielen und den Golfclub Wolfsburg kennen und haben für ihre diversen Veranstaltungen ein nettes und ansprechendes Programm.
Golf- und Landclub Oberpfälzer Wald e.V.
Projekt: „Platzreifepaten“ – Steigerung der Übertrittsquote vom erfolgreich absolvierten Platzreifekurs zur Mitgliedschaft
Interessenten auf die Golfanlage zu holen ist eine Sache. Sie langfristig an den Sport und den Club zu binden, eine Andere. Mittels intensiver Werbung sind die Schnupper- und Platzreifekurse gut ausgebucht. Das Ziel ist es jedoch, dass die Interessenten anschließend auch bei dem Sport bleiben und im Idealfall aktive Vollmitglieder in unserem Club werden. Wichtig hierbei sind neben dem Spaß, Erfolg und Interesse am Sport selbst in erster Linie der Wohlfühlfaktor im Club. Die potenziellen Neumitglieder sollen von Anfang ins Clubleben integriert und langsam an das Turniergeschehen herangeführt werden, ebenso müssen ihre Kenntnisse rund um Regeln und Etikette spielerisch vertieft werden. Nicht jeder Interessent verfügt über golfende Freunde oder Familienmitglieder. Oder alle stehen noch am Anfang ihrer „Golfkarriere“ und besuchen gemeinsam einen Platzreifekurs. Hier ist die Unterstützung durch erfahrene Golfer gefragt. Durch unser Patenkonzept bekommt jeder Platzreifeschüler von Beginn an seinen persönlichen, erfahrenen Platzreifepaten an die Seite gestellt. Dieser unterstützt bei Fragen rund um Club, Regeln oder Etikette und geht gemeinsam mit „seinem“ Patenschüler als optimale Vorbereitung auf die Prüfung auf die Runde. Die Abnahme der Platzreife gehört ebenso zu den Aufgaben wie erste, gemeinsame Turniere z.B. im Scramble oder Vierer-Modus. Und für den Wohlfühlfaktor gemeinsame Abende auf der Clubterrasse.
Über den DGV-Innovationspreis
Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Projekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.
Prämien/Preise/Auszeichnungen
Alle für den DGV-Innovationspreis zugelassenen Bewerbungen werden geehrt, als Best-PracticeBeispiele aufgearbeitet und den DGV-Mitgliedern im DGV-Serviceportal präsentiert. Für die nominierten drei Projekte wird darüber hinaus eine eigene Kommunikations- sowie Pressearbeit durchgeführt und ein kostenfreies Video über das Projekt erstellt. Alle erstellten Kommunikationsmittel werden anschließend dem jeweiligen DGV-Mitglied für die Eigennutzung zur Verfügung gestellt.
- Gewinner der Kategorie: 3.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit
- Zweiter der Kategorie: 2.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit
- Dritter der Kategorie: 1.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit