
DGV-Innovationspreis 2019: Projektvorstellung Teil 7
Golfclub Kallin e.V.
?? (18, 0) /contenscms../dgv/_outputtypesextern/serviceportal/bild_original.cfm
?? (20, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\exec.cfm
?? (67, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\execinclude.cfc... [38]
Inklusive ernst genommen
Golf ist eine der wenigen Sportarten die bis ins hohe Alter ausgeübt werden können. Die anzuerkennende Realität ist aber auch, dass die Altersstruktur in den Clubs sich verändert und der Anteil an älteren Mitgliedern überproportional hoch ist. Damit einher geht eine steigende Anzahl an Mitgliedern mit körperlichen Einschränkungen. Statistisch liegt die Schwerbehindertenquote in der Bevölkerung bei 9,4% Das bedeutet , dass es unabhängig von den Älteren eine nicht unerhebliche Anzahl an Mitgliedern gibt, die ebenfalls mit körperlichen Einschränkungen leben müssen. Der Golfclub Kallin hat dies zum Anlass genommen die angebotene Plattform von Platz, Training, Clubhaus und sozialem Umfeld ect. zu überprüfen.
Ziel war das Erarbeiten und Umsetzen möglichen Veränderungen und Verbesserungen um der Situation gerecht zu werden und dieser Zielgruppe ein optimales Umfeld zu schaffen.
Website
https://golf-kallin.de/
Club zur Vahr e. V.
?? (18, 0) /contenscms../dgv/_outputtypesextern/serviceportal/bild_original.cfm
?? (20, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\exec.cfm
?? (67, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\execinclude.cfc... [38]
Inklusionsprojekt in der Vahr: Abschlag Schule
Unter dem Namen "Abschlag Schule" und der Schirmherrschaft des DGV veranstaltete der Club zur Vahr zwischen März und November 2018 gemeinsam mit der sportbetonten Oberschule an der Ronzelenstraße ein tolles Inklusionsprojekt. Hier konnten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 9 mit einer Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörung ihre persönliche Leistungsfähigkeit erproben und gleichzeitig von einem besonderen Golftraining profitieren. Jeden Freitag hieß es für die Golfneulinge: Raus auf die Driving Range in den Club zur Vahr und für zwei Stunden Bälle schlagen. Bei der Einführung in das Golfspiel wurden die Förderschüler/innen nicht nur von dem Sportlichen Leiter Golf, Fabian Bünker, sondern auch von Kaderspielern der Oberschule und unserem Golf-FSJler Lars Neugebauer unterstützt.
Website
https://www.club-zur-vahr.de/
Golfclub Heidelberg-Lobenfeld e.V.
?? (18, 0) /contenscms../dgv/_outputtypesextern/serviceportal/bild_original.cfm
?? (20, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\exec.cfm
?? (67, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\execinclude.cfc... [38]
Kooperation mit dem Deutschen Gehörlosen Sportverband
Die Idee, eine Koopersation mit dem Deutschen Gehörlosen Sportverband (DGS) entstand dadurch, dass unser Golflehrer James Taylor zum Bundestrainer der gehörlosen Golfer ernannt wurde. In Folge wurde vertraglich vereinbart, dass unser Golfclub das erste DGS-Bundesleistungszentrum Golf wird. Durch die bestehende Kooperation sollen gehörlose Sportlerinnen und Sportler bestmöglich gefördert werden.Zudem wird besonderer Wert auf die systematische Suche und Förderung von Taleneten gelegt.
Die Kooperation beninhaltet:
- Offizielles DGS-Bundesleistungszentrum Golf 2018 bis 2021
- Bundestrainer James Taylor (GC Heidelberg-Lobenfeld e.V.)
- Austragung der 13. Gehörlosen Golf Meisterschaft 2019
Website
https://www.gchl.de/
Golfclub Oberursel Skyline e.V
?? (18, 0) /contenscms../dgv/_outputtypesextern/serviceportal/bild_original.cfm
?? (20, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\exec.cfm
?? (67, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\execinclude.cfc... [38]
Mit Handicap zum Schwung
Der Golfclub Oberursel Skyline e.V. wurde im August 2006 in Oberursel geründet. Durch eine langjährige Mitgliedschaft des Gründers Klaus Mehler im Golf Club Braunfels / Homburger Hof war es möglich diesen als Heimatplatz zu gewinnen.
In den ersten Jahren hat sich der Vorstand des GCO-Skyline mit dem Aufbau und den Recherchen für ein geeignetes "Spielgelände" befasst. Nachdem diese Phase abgeschlossen war wurde der weitere Inhalt der Satzung "Förderung der Jugendlichen "Menschen mit Behinderung" in die tägliche Arbeit integriert. Die ersten Erfahrungen in der Förderung "Menschen mit einer "Behinderung" hat der Golfclub mit dem Landesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e. V. (BKMF) und deren Bedürfnisse gesammelt.
Auf Grund dieser Erfahrung konnte der Golfclub die Hans-Thoma-Schule in Oberursel Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen- für eine Zusammenarbeit gewinnen. Der Inklusionspartner war in dieser Zeit die Privat Phorms-Schule in Steinbach. Inzwischen besteht eine Zusammenarbeit mit der Hans-Thoma-Schule sowie der Johann-Peter-Schäfer-Schule Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen sowie der Augustinerschule - Gymnasium als Inklusionspartner. Inzwischen werden bis zu 30 Jugendliche wöchentliche betreut.
Website
https://www.gco-skyline.de/
Münchener Golf Club
?? (18, 0) /contenscms../dgv/_outputtypesextern/serviceportal/bild_original.cfm
?? (20, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\exec.cfm
?? (67, 0) C:\Contens4\contens\util\properties\execinclude.cfc... [38]
Organisation und Durchführung des „Inklusion-Pur" Golf Cups im MGC Straßlach seit 2016
Anlass des Projekts war es, Golfspieler mit Behinderung bei der Ausübung des Golfsports zu unterstützen, zu integrieren sowie die MGC Mitglieder und die breite Öffentlichkeit für das Thema Inklusion zu sensibilisieren.
Website
https://mgc-golf.de/
Über den DGV-Innovationspreis
Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Projekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.
Prämien/Preise/Auszeichnungen
Alle für den DGV-Innovationspreis zugelassenen Bewerbungen werden geehrt, als Best-PracticeBeispiele aufgearbeitet und den DGV-Mitgliedern im DGV-Serviceportal präsentiert. Für die nominierten drei Projekte wird darüber hinaus eine eigene Kommunikations- sowie Pressearbeit durchgeführt und ein kostenfreies Video über das Projekt erstellt. Alle erstellten Kommunikationsmittel werden anschließend dem jeweiligen DGV-Mitglied für die Eigennutzung zur Verfügung gestellt.
- Gewinner der Kategorie: 3.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit
- Zweiter der Kategorie: 2.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit
- Dritter der Kategorie: 1.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit