DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

Die Ausschreibung

Abschlag der Ideen - Der DGV-Innovationspreis

Abschlag der Ideen - Der DGV-Innovationspreis

Der Deutsche Golf Verband veranstaltet auch 2019 den DGV-Innovationspreis - ABSCHLAG DER IDEEN. Der Preis wird in der Kategorie „Golf und soziale Verantwortung“ gemeinsam mit dem DGV-Partner Allianz vergeben und soll innovative, kreative und nachhaltige Ideen aus dem Golfbereich auszeichnen.

Liebe DGV-Mitglieder,

der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN war in seinem Premierenjahr 2018 mit 63 eingereichten Projekten ein voller Erfolg und hat nicht nur eine Vielzahl an Best-Practice-Beispielen, die für Sie im DGV-Serviceportal zu finden sind, generiert, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit die positive Wahrnehmung des Golfsports erhöht. Dieses Jahr geht der Preis mit der Kategorie „Golf und soziale Verantwortung“ an den Start und wir freuen uns zu erfahren, was unsere Mitglieder Besonderes in diesem Bereich auf die Beine gestellt haben. Stellen Sie uns Ihre Projekte vor und lassen Sie sich für Ihre gute Arbeit belohnen.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen, egal ob das Projekt klein oder groß ist!

Innovativ, kreativ, nachhaltig: Ihr Projekt als Best-Practice-Beispiel

Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Sozialprojekte aus dem Golfbereich, die als Vorbild für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.

Was habe ich davon?

  • Auszeichnung, Preisgeld und Video erhalten
  • Verbesserung der Außenwirkung der eigenen Golfanlage
  • Erhöhung des Werbeeffekts, um neue Mitglieder zu gewinnen
  • Stärkung der Golf-Community und des eigenen Netzwerks

Jeder kann mitmachen, jedes Projekt zählt!

Ob kleiner Club oder große Betreibergesellschaft – jeder soll mitmachen. Die eingereichten Projekte zeigen, wie alltägliche, kleine oder große sowie auch spezielle Herausforderungen beim Betrieb einer Golfanlage oder bei der Organisation des Clublebens gelöst werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Aufgabenstellung besonders kompliziert war. Auch kleine Ideen mit geringem Umsetzungsaufwand können eine große Wirkung haben und helfen, schnell und einfach Lösungen zu erzielen. Die Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Potenzial zur Nachahmung haben und als Best-Practice-Beispiele für andere DGV-Mitglieder geeignet sind.

Also: Ob groß oder klein – jedes Projekt zählt!

Allianz - Partner in der Kategorie „Golf und soziale Verantwortung“

Partner in der Kategorie „Golf und soziale Verantwortung“ ist die Allianz, die sich im Zuge ihres Engagements beim DGV mit einbringt.

„Direkt im ersten Jahr hat die Allianz den DGV-Innovationspreis unterstützt und damit ein Zeichen gesetzt, dass gesellschaftliche Verantwortung im Allgemeinen und im Zuge unseres Engagements im Golfsport eine Selbstverständlichkeit ist. Die  Allianz ist sich ihrer Verantwortung für die Zukunft bewusst und fördert Projekte, die neben ökologischen auch soziale Komponenten enthalten. Mit 14 Stiftungen weltweit unterstützt die Allianz gemeinsam mit ihren Mitarbeitern und Vertretern wohltätige Organisationen und Initiativen bei ihren regionalen Projekten. Zu diesem Netzwerk gehören die Allianz Kulturstiftung, die sowohl Kunst als auch den interkulturellen Dialog und die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen fördert, sowie die „Stiftung Allianz für Kinder“, die sich für Kinder und Jugendliche engagiert, die besonderer Förderung bedürfen“, sagt Manfred Boschatzke, Leiter Sponsoring der Allianz Deutschland AG.

AUSSCHREIBUNG

Kategorie „Golf und soziale Verantwortung“

Gesucht werden Aktionen und Projekte, mit denen sich Golfanlagen ihrer sozialen Verantwortung stellen – egal ob abgeschlossen oder noch in Umsetzung.

Dabei wird „soziale Verantwortung“ im Rahmen des DGV-Innovationspreises in Anlehnung an ein breites Verständnis der sogenannten Corporate Social Responsibility (CSR) bewusst sehr weit gefasst. Nach dieser Definition umfasst die soziale Verantwortung vier Handlungsfelder: Gemeinwesen, Arbeitsplatz, Markt und Umwelt. Da eine Kernleistung der Golfanlagen die Bereitstellung eines Platzes in der Natur ist, ist die Grenze zum Handlungsfeld Umwelt fließend. Projekte, deren Schwerpunkt auf Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft beziehungsweise dem Ressourcenverbrauch liegen, sollen in diesem Jahr nicht eingereicht werden, da „Golf und Umwelt“ bereits 2018 die ausgeschriebene Kategorie war.

Beispiele

Projekte im Handlungsfeld Gemeinwesen können Initiativen sein, die im Sinne einer gesellschaftlichen Teilhabe Menschen verschiedenen Alters, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen, seelischen oder sozialen Entwicklung besonderer Förderung bedürfen, in Kontakt mit Sport oder anderen Erfahrungen und Wissen bringen. Veranstaltungen, bei denen Geld gesammelt wird, das anschließend an gemeinnützige Organisationen gespendet wird, sind ebenso für die Einreichung geeignet wie die Unterstützung solcher Organisationen durch Auftragsvergabe sowie ehrenamtliches Engagement von Mitarbeitern oder Mitgliedern.

Auch eine zukunftsorientierte, nachhaltige und enge Zusammenarbeit der Golfanlage mit der direkten Nachbarschaft, der Stadt oder der Gemeinde für eine positive allgemeine Entwicklung bezüglich Verkehrsaufkommen, Lärm, Schäden durch den Sportbetrieb oder Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen im Umfeld zum Beispiel durch Tourismus, kann Thema einer Bewerbung sein.

Projekte im Handlungsfeld Arbeitsplatz nehmen beispielsweise die Arbeitssicherheit in der Platzpflege oder den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter, die Förderung oder Thematisierung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter im Allgemeinen oder das Angebot eines besonderen Vorschlagswesens zur Qualitätssicherung oder Verbesserung der unternehmerischen Tätigkeit in den Fokus. Die aktive Positionierung als Arbeitgeber, der Vielfalt und Chancengleichheit fördert und Diskriminierung entgegenwirkt, gehört ebenfalls zum Handlungsfeld Arbeitsplatz.

Projekte im Handlungsfeld Markt können eine faire und regionale Beschaffung gerade auch für die Gastronomie, ein verantwortliches Marketing oder faire Partnerschaft mit Geschäftspartnern und Kunden zum Inhalt haben. Wirtschaftliche oder wissenschaftliche Kooperationen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des eigenen Produkts oder der Branche sind ebenfalls für eine Bewerbung geeignet.

Prämien/Preise/Auszeichnungen

Gewinner der Kategorie:                   3.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit

Zweiter der Kategorie:                       2.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit

Dritter der Kategorie:                        1.000 Euro + Videoproduktion und Pressearbeit

Alle für den DGV-Innovationspreis zugelassenen Bewerbungen werden geehrt, als Best-Practice-Beispiele aufgearbeitet und den DGV-Mitgliedern im DGV-Serviceportal präsentiert. Für die nominierten drei Projekte wird darüber hinaus eine eigene Kommunikations- sowie Pressearbeit durchgeführt und ein kostenfreies Video (ca. zwei Minuten Länge) über das Projekt erstellt. Alle erstellten Kommunikationsmittel werden anschließend dem jeweiligen DGV-Mitglied für die Eigennutzung zur Verfügung gestellt.

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die Auszahlung des Gegenwerts eines Gewinns, der nicht in einem Geldbetrag besteht, ist ausgeschlossen.

Informationen zum eingereichten Projekt

Geben Sie uns einen Überblick über Ihr Projekt. Stellen Sie der Jury und den anderen DGV-Mitgliedern Ihre Idee, die Umsetzung und das Ergebnis Ihres Projekts vor. Gerne können Sie sich dabei an den nachfolgenden Fragen orientieren. Bei der Angabe von Zahlen reichen geschätzte und gerundete Werte aus. Alle Informationen zur Einreichung Ihrer Bewerbung finden Sie im DGV-Serviceportal. Zur Veranschaulichung können Sie der Bewerbung zusätzlich Dokumente und andere Dateien oder Web-Links beifügen.

Bewerbung - Lust bekommen, mitzumachen?

Im DGV-Serviceportal (www.golf.de/serviceportal) sind alle Informationen hinterlegt, die Sie für die Erstellung und Einreichung Ihrer Bewerbung benötigen.

Die Bewerbung muss spätestens am 31. Juli 2019 beim DGV eingehen. Im Übrigen gelten die im DGV-Serviceportal und hier stehenden Teilnahmebedingungen.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Bewerbung

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich die im DGV organisierten ordentlichen Mitglieder.

Prämiert werden in Umsetzung befindliche und abgeschlossene Projekte, also nicht reine Ideen oder Konzepte. Das eingereichte Projekt kann in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern entstanden und umgesetzt worden sein, das DGV-Mitglied muss aber einen maßgeblichen Beitrag geleistet haben.

Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig bis spätestens zum 31. Juli 2019, 24 Uhr einzureichen. Danach eingehende Bewerbungen und/oder Unterlagen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Alle am DGV-Innovationspreis teilnehmenden DGV-Mitglieder erklären sich damit einverstanden, dass die Inhalte der Bewerbung im Rahmen der Kommunikation des DGV und der DGS verwendet werden dürfen. Die Rechte und Lizenzen an den durch den DGV und die DGS erstellten Inhalten zu den Best-Practice-Beispielen wie z.B. Texte, Videos, Bildmaterial/Fotos liegen beim DGV und der DGS.

Die am DGV-Innovationspreis teilnehmenden DGV-Mitglieder sichern zu, dass die im Rahmen der Bewerbung gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen. Ferner wird bestätigt, dass es aktuell und in der Vergangenheit keine Bußgelder oder Strafverfahren gab, die den in der Ausschreibung beschriebenen Handlungsfeldern der Corporate Social Responsibility (CSR) zuzuordnen sind.

Ermittlung der Gewinner

Eine Jury aus Experten bewertet die fristgerecht eingereichten Bewerbungen, trifft eine Vorauswahl und nominiert die drei besten Projekte, für die jeweils ein Video produziert und Pressearbeit durchgeführt wird.

Die Präsentation der drei nominierten Projekte inklusive der Videos, die Wahl des Gewinners und die Ehrung finden im Rahmen der Veranstaltungen des DGV-Verbandstages 2020 statt. Unter den drei präsentierten Projekten werden die Platzierungen eins bis drei durch Abstimmung unter den DGV-Mitgliedern ermittelt. Die Anzahl der auf die jeweilige Bewerbung entfallenen Stimmen entscheidet über die Platzierung, wobei die Bewerbung mit den meisten Stimmen Erstplatzierter, die Bewerbung mit den zweitmeisten Stimmen Zweitplatzierter und das Projekt mit den drittmeisten Stimmen Drittplatzierter wird.

Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt schriftlich im Anschluss an den Verbandstag 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Veranstalter

Veranstalter des DGV-Innovationspreises – ABSCHLAG DER IDEEN ist der Deutsche Golf Verband e. V. (DGV).

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden