DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

DGV-Innovationspreis: Projektvorstellung Teil 10

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 10

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 10

Heute präsentieren wir Ihnen den 10. und letzten Teil unserer DGV-Innovationspreis-Projektvorstellungen. In Kürze findet beim DGV-Verbandstag die großer Abstimmung über den Gewinner der Kategorie 2018: Golf und Umwelt statt. Viel Spaß mit der Vorstellung der Einreichungen des GC Feldafing, des Frankfurter GC, des GC Escheburg, des GC Lauterhofen und des Golf- und Country Club Seddiner See e. V..

Projektvorstellung Teil 10

Golf-Club Feldafing e.V.

Projekteinreichung Golf-Club Feldafing e.V.

Projekteinreichung Golf-Club Feldafing e.V.

Projekt: Golf-Club Feldafing e.V.
Broschüre: Golf-Club Feldafing e.V. - aus Liebe zur Natur

Beschreibung:
Die Inhalte der Broschüre sind im Laufe der letzten fünf Jahre entstanden und werden kontinuierlich aktualisiert. Die im laufenden Jahr durchgeführten Maßnahmen wie eine Schmetterlingskartierung mit dem LBV Bayern werden ergänzt und dokumentiert. Ebenso die Naturführung mit Spaziergang über den Golfplatz mit Presservertretern und Behörden. Die Broschüre soll an alle Mitglieder ausgegeben werden und an Behörden sowie Verbände weitergeleitet werden, um über die Verzahnung von Golf und Natur anhand verschiedener Aktionen und Maßnahmen zu berichten, Golfspieler zu sensibilisieren und Behörden zu erklären, wieviel Naturförderung auf Golfplätzen stattfindet.

Kontakt: info@golfclub-feldafing.de

 

Frankfurter Golf Club e.V.

Projekteinreichung Frankfurter Golf Club e.V.

Projekteinreichung Frankfurter Golf Club e.V.

Projekt: Frankfurter Golf Club e.V.
Zurück in die Zukunft: Renaturierung von Heideflächen und „Löwenmähnen" 

Beschreibung:
Seit 2007, beginnend mit der Renovierung der Grüns und Teilen des Platzes, beschäftigt sich der Frankfurter Golf Club nicht nur intensiver mit dem Thema „Golf in intakter Natur", sondern nähert sich auch wieder mehr an die Gestaltungsprinzipien des Platzarchitekten Harry Colt an, der den Platz in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit typisch ondulierten Grüns perfekt in die vorgefundene Landschaft eingepasst hat. Dazu gehörten auf dem vorhandenen Sandboden der Altmainauen mit seinem typischen Buchen-Eichen-Mischwald auch verbreitet Heideflächen und Magerrasen. Ein weiteres auch für das Spiel selbst wichtiges Element ist die landschaftstypische „Löwenmähne". Darunter versteht der FGC extensive Hardrough-Flächen, die die Bahnen begrenzen und zwischen Abschlag und Fairway liegen.

Kontakt: info@fgc.de 

 

Golf-Club Escheburg e.V.

Projekteinreichung Golf-Club Escheburg e.V.

Projekteinreichung Golf-Club Escheburg e.V.

Projekt:  Golf-Club Escheburg e.V.
Biotop und Wildblumenwiese

Beschreibung:
Umwandlung einer durch Sturm schwer geschädigten Senke in ein wechsel- feuchtes Biotop mit Anschluss an eine neu zu schaffenden Wildblumenwiese. Monatelang war durch hohe Niederschlagsmenge ein Bereich von ca.2.500 m² und Teile des Fairways der Bahn 6 überflutet. Stürme hatten nahezu alle Bäume in dem völlig durchnässten Gebiet entwurzelt.  Hier soll nun ein Biotop entstehen und eine Anbindung des Biotops an eine Wildblumenwiese erfolgen.

Kontakt: info@gc-escheburg.de

Golf Club Lauterhofen e.V.

Projekteinreichung Golfclub Lauterhofen e.V.

Projekteinreichung Golfclub Lauterhofen e.V.

Projekt: Golf Club Lauterhofen e.V.
Projekte zur Erfassung, Erhaltung und Information über Flora & Fauna

Beschreibung:
Der Prozess des naturnahen Umgangs mit der Landschaft ist im Golfclub seit 25 Jahren weiter am Wachsen. Es sind kontinuierliche Projekte nicht nur für Landschaft und Natur, sondern für ein Miteinander von Golf und Natur. Mit der Untersuchung und Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden, Geräten und Technik sind derzeit weitere Bausteine für eine ökologische und umweltverträgliche, sowie nachhaltige Zukunft des Vereins in Arbeit. Seit drei Jahren wird im Club bereits ausschließlich Ökostrom genutzt.  Ab Ende diesen Jahres ist die Montage neuer Photovoltaik Anlagen für die Unterstützung des Energiekonzeptes des GC Lauterhofen geplant. Derzeit läuft eine Studie für den Club, die die Luft-Wärmepumpen untersucht, die bald im Golfclub Lauterhofen zum Einsatz kommen sollen. 

Kontakt: info@gc-lauterhofen.de

Golf- und Country Club Seddiner See e. V.

Projekteinreichung GCC Seediner See

Projekteinreichung GCC Seediner See

Projekt: Golf- und Country Club Seddiner See e. V.
Rückkehr eines Sympathieträgers: die Wiederansiedlung des Steinkauzes am Seddiner See

Beschreibung:
Beim Monitoring der Artenvielfalt 2017 konnten Ornithologen den Steinkauz noch nicht auf dem Golfplatzgelände nachweisen. Aber im Sommer 2018 zeigten sich nun die ersten zählbaren Erfolge. Zum einen schlüpfte in der Voliere ein Jungvogel, zum anderen wurde in einer Niströhre auf dem Golfplatzgelände ein wildbrütendes Steinkauz-Paar mit drei Jungvögeln entdeckt. Der Steinkauz ist damit an den Seddiner See zurückgekehrt. Dies ist jedoch nur der erste Schritt. Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer stabilen Steinkauz-Population auf dem Golfplatzgelände.

Kontakt: info@gccseddinersee.de

Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.

 

Über den DGV-Innovationspreis

Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.

Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis

63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:

  • Ressourcenschonung
  • Innovationsgrad und Kreativität
  • Nachhaltigkeit
  • Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
  • Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
  • Öffentlichkeit und Imageeffekte

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden