DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

DGV-Innovationspreis: Projektvorstellung Teil 9

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 9

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 9

Im 9. Teil der DGV-Innovationspreis Projektvorstellungen präsentieren wir Ihnen heute die Einreichungen der GC Kirchheim-Wendlingen, des GR Adendorf, des GC Gröbernhof, des GC Domäne Niederreutin und des GC Schönbuch.

Projektvorstellung Teil 9

Golfclub Kirchheim-Wendlingen

Projekteinreichung GC Kirchheim Wendlingen

Projekteinreichung GC Kirchheim Wendlingen

Projekt: Golfclub Kirchheim-Wendlingen
Von der Monokultur zur Artenvielfalt

Beschreibung:
Das Gelände der geplanten Golfanlage war v.a. monokulturelles Ackerland — einziger Baum die historische Linde. Ziel des Projekts ist die Aufwertung des Geländes durch Gestaltung und Bepflanzung und hiermit zurück zur Artenvielfalt. Durch Pflanzung von u.a. 438 Solitär- und 627 Obstbäumen, 12 ha Strauchhecken und Anlage von 4 Teichen entstand im Ergebnis ein wertvoller Biotop-Artenverbund mit Rückzugs- und Entwicklungsräumen für die heimische Tier- und Pfanzenwelt: Streuobstwiesen, Feldhecken,Feuchtbiotope. 

Kontakt: info@golf-kirchheim.de

Golf Resort Adendorf

Projekteinreichungen GR Adendorf

Projekteinreichungen GR Adendorf

Projekt: Golf Resort Adendorf
Kartierungen der Flora und Fauna

Beschreibung:
Seit 2007 finden in regelmäßigen Abständen Kartierungen der Flora und Fauna auf der Golfanlage statt um die Veränderungen des Tier- und Pflanzenbestandes festzuhalten. Viele Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen wurden im Laufe der Jahre von dem Castanea Golf Resort Adendorf umgesetzt, um besonders vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebens- und Brutraum auf dem Gelände einzurichten bzw. zu erhalten.

Kontakt: golf@castanea-resort.de

Golfclub Gröbernhof e.V.

Projekteinreichungen GC Gröbernhof

Projekteinreichungen GC Gröbernhof

Projekt: Golfclub Gröbernhof e.V.
Mehr Natur - durch Golf

Beschreibung:
Mit Beginn der Baumaßnahmen der Golfanlage im Jahr 1999 auf einstigen Maisfeldern, wurden umweltrelevante und ökologisch orientierte Elemente als Teil der Golfanlage eingebaut. Das waren vor allem Streuobstanlagen und behördlich festgelegte, wie auch freiwillig angelegte Biotope. In diesem Zusammenhang mit Golf&Natur wurden und werden weitere umfangreiche Maßnahmen in die Wege geleitet. Die Golfanlage des GC Gröbernhof bietet heute erheblich mehr Natur als in der Vornutzung. 

Kontakt: info@gc-groebernhof.de  

Golfclub Domäne Niederreutin

Projekteinreichung GC Domäne Niederreutin

Projekteinreichung GC Domäne Niederreutin

Projekt: Golf Club Domäne Niederreutin 
Kooperationsprojekt Ökosysteme auf der Golfanlage

Beschreibung:
Die Golfanlage Niederreutin kooperiert mit der Sophie-Scholl Grundschule in Hailfingen. Ziel ist es, durch verschiedene AG's den Kindern die verschiedenen Ökosysteme an Beispielen auf der Golfanlage nahe zu bringen. Durch die regelmäßige Präsenz der Kinder wird auch das Umweltbewusstsein der Mitglieder geschärft. Seit dem Schuljahr 2002/2003 wurde dieses Engagement der Schule vom Kultusministerium mit dem EMAS-Siegel ausgezeichnet.

Kontakt: info@golf-bondorf.de

Golfclub Schönbuch e.V.

Projekteinreichung GC Schönbuch e.V.

Projekteinreichung GC Schönbuch e.V.

Projekt: Golfclub Schönbuch e.V.
Vegetationsmanagement

Beschreibung:
Dem GC Schönbuch ist es trotz aller Anfangschwierigkeiten gelungen, durch das Vegetationsmanagenent die Entwicklung zu einer sehr angesehenen Golfanlage einzuschlagen. Landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden ökologische aufgewertet, um zahlreiche Aktivitäten um Golf und Natur erlebbar zu machen. Es ist gelungen den herausfordernden Spagat von gesetzlichen Auflagen und Nutzung als Sportanlage unter wirtschaftlichen Aspekten zu leisten.

Kontakt: info@gc-schoenbuch.de

Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.

Über den DGV-Innovationspreis

Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.

Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis

63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:

  • Ressourcenschonung
  • Innovationsgrad und Kreativität
  • Nachhaltigkeit
  • Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
  • Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
  • Öffentlichkeit und Imageeffekte

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden