DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

DGV-Innovationspreis: Projektvorstellung Teil 8

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 8

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 8

Wie in den vergangenen Wochen präsentieren wir Ihnen weitere Projekteinreichungen zum DGV-Innovationspreis - Abschlag der Ideen. Heute die Einreichungen der Golfoase Pfullinger Hof, des GC Syke, des GC Bad Salzufen und des GC Oldenburgerland.

Projektvorstellung Teil 8

Golfclub Golfoase Pfullinger Hof e.V.

Projekteinreichung GC Golfoase Pfullinger Hof

Projekteinreichung GC Golfoase Pfullinger Hof

Projekt: Golfclub Golfoase Pfullinger Hof e.V.
Lurche und Frösche auf dem Golfplatz

Beschreibung:
Vor dem Projekt gab es am Brühlgraben keine Gelbbauchunken mehr. Ziel des Projekt ist es Lurche und Frösche sowie Gelbbauchunke wieder anzusiedeln. Es wurde dementsprechend ein Kleinod für Lurche und Frösche sowie andere Kleinlebewesen geschaffen. Seitdem wird von vermehrten Sichtungen der Gelbbauchunke berichtet.

Kontakt: golfoase@t-online.de

 

 

 

 

Golfclub Syke e.V.

Projekteinreichung 1 GC Syke

Projekteinreichung 1 GC Syke

Projekt 1: Golfclub Syke e.V.
Fairway-Mäher

Beschreibung:
Der GC Syke stand vor der Entscheidung einen 10 Jahre alten Fairway-Mäher zu reparieren oder durch einen neuen zu ersetzen. Es wurde sich für die Anschaffung eines neuen Fairway-Mähers entschieden. Die angekündigten Dieseleinsparungen von 20% wurden übertroffen. Durch die Elektromotoren wurde die Hydraulikeinheit verkleinert und die Anzahl der Schläuche und Verbindungsstück verringert. Somit wurde das Hydrauliksystem um Leckstellen reduziert. Zusätzlich wurde ein automatisches Abschmiersystem verbaut.  

Kontakt: info@golfclub-syke.de

 

Projekteinreichung 2 GC Syke

Projekteinreichung 2 GC Syke

Projekt 2: Golfclub Syke e.V.
Teiche

Beschreibung:
Bis zur Platzerweiterung, gab es sechs Teiche auf der Anlage, die als Hindernisse und der optischen Aufwertung dienten. Im Rahmen der Platzerweiterung wurde auch das Thema Golf und Natur stärker berücksichtigt. Teiche dienten nicht nur allein der Optik, sondern hatten auch den Grund den natürlichen Lebensraum von vielen Tieren im Wasser als auch Tieren die vom Wasser Leben zu bereichern. Entsprechend hat sich in den letzten Jahren eine vielfältige Tierwelt auf unserem Platz etabliert.

Kontakt: info@golfclub-syke.de

 

Projekteinreichung 3 GC Syke

Projekteinreichung 3 GC Syke

Projekt 3: Golfclub Syke e.V. 
Bienenstöcke

Beschreibung:
Die Lebensbedingungen der bestäubenden Insekten wie Wildbienen, Hummeln, Honigbienen u.s.w. sind in den letzten Jahren nicht besser geworden, was sich auch in sinkenden Insektenzahlen und im Bienensterben ausdrückt. Ziel des Projekts: Bienenstöcke ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten auf dem Golfplatz, eine gesteigerte öffentliche Wahrnehmung des Golfclubs und die Verschönerung des Golfplatzes durch blühende Pflanzen. Der Verkauf vom eigenen Honig kommt sehr gut an. Das Image des Golfclubs in Sachen Natur und Nachhaltigkeit konnte signifikant verbessert werden.

Kontakt: info@golfclub-syke.de

Golf- und Landclub Bad Salzuflen e.V.

Projekteinreichung GLC Bad Salzuflen

Projekteinreichung GLC Bad Salzuflen

Projekt: Golf- und Landclub Bad Salzuflen e.V.
Teichanlage mit Neuanpflanzungen

Beschreibung:
Eine alte Mergelkuhle am Rand der Bahn 13 sollte optisch aufgebessert werden.Die entstehende Teichanlage mit Neuanpflanzungen soll dem Golfplatz optisch ein weiteres Highlight bieten, aber vor allem dem Naturschutz mit einer wertvollen Pflanzen- und Wasserwelt dienen, um für Amphibien, Insekten und Vögel neue ökologische Lebensräume zu schaffen. Das Projekt ist in der Fertigstellung, sticht aber schon jetzt durch die positive, räumliche Veränderung der Fläche ins Auge und fördert nach Fertigstellung den gewünschten, ökologischen Nutzen.

Kontakt: info@golfclub-bad-salzuflen.de

 

Golfclub Oldenburger Land

Projekteinreichung GC Oldenburger Land

Projekteinreichung GC Oldenburger Land

Projekt: Golfclub Oldenburger Land
Naturnaher Golfplatz

Beschreibung:
Der Golfsport kämpft teilweise gegen sein schlechtes Image. Um den Vorurteilen zu widersprechen, wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Flora und Fauna durchgeführt und über Jahre fortgeschrieben. So wurde die Neugier unter den Mitgliedern geweckt, und zusammen mit dem Platzausschuss und interessierten Mitgliedern wurden Aktivitäten entwickelt, den Golfplatz naturnah zu gestalten und die Erhaltung und wenn möglich, Verbesserung der Biodiversität zu erreichen. Mitglieder sind über die ökologische Gestaltung des Platzes begesietert und Greenfee-Spielern loben den Platz aufgrund seiner ästhetische Ausstrahlung und des ökologischen Ansatzes.

Kontakt: info@gcol.de

 

Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.

Über den DGV-Innovationspreis

Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.

Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis

63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:

  • Ressourcenschonung
  • Innovationsgrad und Kreativität
  • Nachhaltigkeit
  • Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
  • Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
  • Öffentlichkeit und Imageeffekte

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden