DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

DGV-Innovationspreis: Projektvorstellung Teil 7

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 7

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 7

Im 7. Teil der DGV-Innovationspreis Projektvorstellungen präsentieren wir Ihnen heute die Einreichungen des GC Hubbelrath, des GC Ulm, des GC Stenerberg, des GC Schultenhof Peckeloh und des GC München Riedhof.

Projektvorstellung Teil 7

Golf Club Hubbelrath e. V.

Projekteinreichung GC Hubbelrath

Projekteinreichung GC Hubbelrath

Projekt: Golf Club Hubbelrath e.V.
Natur- und Umweltschutz auf den Plätzen des Golf Club Hubbelrath

Beschreibung:
Die Sportanlage Deutschlands mit der höchsten Biodiversität stellt ihre biologische Vielfalt vor. Es ist ein Markenzeichen des Golf Club Hubbelrath, den Platz nicht nur attraktiv zu gestalten, sondern darüber hinaus seit Jahren aktiv Naturschutz zu betreiben und das Gelände optimal für die Natur herzurichten. Seit der Gründung wurden über 70.000 Bäume und 70.000 Sträucher gepflanzt. 

Kontakt: info@gc-hubbelrath.de

 

 

Golf Club Ulm e. V.

Projekteinreichung GC Ulm

Projekteinreichung GC Ulm

Projekt: Golf Club Ulm e.V.
Donauschwarzpappeln

Beschreibung:
Alte Hybridpappeln müssen nach und nach entfernt werden. Im jährlichen Gespräch mit der Naturschutzbehörde desLRA Ulm wurde der GC Ulm auf die Donauschwarzpappeln aufmerksam gemacht. Es kam zur Auswahl von geeigneten Standorten und zur Pflanzung der Setzlinge. Ergebnisse der Baumpflanzungen sind erst in einigen Jahren sichtbar, dennoch gab es bereits sehr positives Feedback durch Mitglieder, in sozialen Netzwerken (Facebook) und beim BUND und dem LRA.

Kontakt: info@golfclubulm.de

 

 

Golfclub Stenerberg

GC Stenerberg

GC Stenerberg

Projekt: Golfclub Steneberg
Erster Mähroboter Golf Club auf der ganzen Welt

Beschreibung:
Seit 2014 übernehmen kleine Mähroboter die Pflege der Fairways. 2016 wurden zusätzlich auch die Abschläge von den unauffälligen, lautlosen Helfern gemäht. Mittlerweile fahren 25 Roboter auf der Anlage herum und entscheiden im weitesten Sinne selbständig wann, wo und wie oft sie ihren Dienst antreten. Das Ergebnis ist ein ständig topgemähtes Fairway, welches immer die gleiche Länge hat, egal an welchem Tag oder zu welcher Stunde sie spielen möchten.

Kontakt: gbr@stenerberg.de

Golfclub Schultenhof Peckeloh e.V.

Projekteinreichung GC Schultenhof Peckeloh e.V.

Projekteinreichung GC Schultenhof Peckeloh e.V.

Projekt: Golfclub Schultenhof Peckeloh e.V.
Im Einklang mit der Natur -­ Wildblumenwiesen auf dem Golfplatz Schultenhof Peckeloh

Beschreibung:
Das Ziel, Wildblumenwiesen auf dem Golfplatz anzulegen, ist wie geplant erfüllt worden. Der Erfolg ist jeden Tag auf dem Platz sichtbar: Die Wiesen blühen durchgehend, in wechselnden Blütenfarben u. -­formen, sodass es immer neue Eindrücke gibt sowie wechselnde Insekten zu entdecken sind. Die Mitglieder/Golfspieler*innen nehmen die blühenden Wiesen sehr positiv wahr. Sich für den Naturschutz einzusetzen wird von der Vereinsgemeinschaft sehr positiv gesehen und sie steht weiteren Naturschutzprojekten offen gegenüber. Durch das Projekt verbessert sich auch das Image des Golfclubs. Die Kooperation mit der Stadt soll weiter ausgebaut werden, Führungen auf den Golfplatz sollen in den Stadtführer-­Kalender aufgenommen werden.

Kontakt: info@golfclub-peckeloh.de

Golfclub München Riedhof e.V.

Projekteinreichung Golfclub München Riedhof e.V.

Projekteinreichung Golfclub München Riedhof e.V.

Projekt: Golfclub München Riedhof e.V.
Renovation der Grüns

Beschreibung:
Die Pflege von qualitativ hochwertigen Grüns ist wahrlich nicht einfach. Die kurzgeschnittene Spielfläche ist vor allem während der Golfsaison ständig hohen Belastungen ausgesetzt. Äußere Einflüsse führen im Laufe der Jahre zu Qualitätseinbußen, was die Pflegearbeiten immer intensiver und kostenaufwändiger macht. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten hat man sich entschlossen, die Grüns einer Renovation zu unterziehen, indem die alte Grasnarbe abgeschält und anschließend „neue Gräser“ wieder angesät wurden. 

Kontakt: info@riedhof.de

Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V.

Projekteinreichung Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V.

Projekteinreichung Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V.

Projekt 1: Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V.
Der Golfplatz Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Beschreibung:
Alle Teilnehmer zeigten sich durchweg begeistert über die vielen Informationen zum Golfsport, den Aktivitäten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und der dazugehörigen Pflege des Golfgeländes. Durch die ausführliche Diskussion einzelner Naturschutzaktivitäten bekommen die Verantwortlichen der Golfanlage weitere unterstützende Hinweise zu einzelnen standortangepassten und naturschutzfördernden Maßnahmen. Insgesamt führen die jährlich wiederkehrenden Führungen mit dem NABU zu einer positiven und imageverbesserten Wahrnehmung in der Bevölkerung.

Kontakt: info@golfclub-stuttgart.com

 

Projekteinreichung 2 Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V.

Projekteinreichung 2 Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V.

Projekt 2: Stuttgarter Golf-Club Solitude e.V.
Entdecker-Tour für Golfkids

Beschreibung:
Im Frühjahr wurden seitens der Verantwortlichen für GOLF&NATUR vom SGCS verschiedene Maßnahmen für Kinder und Jugendliche konzipiert. Neben den clubinternen Aktionen sollte es auch eine Maßnahme mit externer Unterstützung geben, um ein möglichst breites Know how zu nutzen. Durch die positiven Erfahrungen mit dem NABU e.V. wurde eine Entdecker-Tour für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren ausgeschrieben. In einer zweistündigen Exkursion sollte das Gelände rund im den Golfplatz spielerisch unter Leitung einer NABU-Expertin erkundet werden. Insgesamt lässt sich feststellen, dass der zeitliche und finanzielle Aufwand der Entdecker-Tour sehr überschaubar war, der Nutzen und die Erfolge daraus um so größer. Aus der Resonanz der Kinder und Eltern lässt sich erkennen, dass weitere Aktivitäten auf diesem Gebiet gewünscht sind.

Kontakt: info@golfclub-stuttgart.com

Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.

Über den DGV-Innovationspreis

Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.

Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis

63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:

  • Ressourcenschonung
  • Innovationsgrad und Kreativität
  • Nachhaltigkeit
  • Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
  • Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
  • Öffentlichkeit und Imageeffekte

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden