DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

DGV-Innovationspreis: Projektvorstellung Teil 5

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 5

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 5

Im 5. Teil der DGV-Innovationspreis Projektvorstellungen präsentieren wir Ihnen heute die Einreichungen des GC Schloss Maxlrain, des GC St. Leon-Rot, des GC Varus und des GC Abenberg.

Projektvorstellung Teil 5

Golfclub Schloß Maxlrain e.V.

Projekteinreichung GC Schloss Maxlrain

Projekteinreichung GC Schloss Maxlrain

Projekt: Golfclub Schloß Maxlrain e.V.
Renaturierung der Gewässer des Golfplatzes 

Beschreibung
Ziel des Projekts war die Algenentfernung und Regenerierung der Seen nachhaltig und ohne chemische Mittel. Seit der Durchführung ist der See frei von Algen. Es besteht wieder klare Sicht bis auf den Boden des Sees. Die Seerosen haben sich schnell erholt und angefangen Blüten zu bilden. Es ist deutlich zu sehen, wie sich Unterwasserpflanzen neu bilden. 

Kontakt: info@golfclub-maxlrain.de

 

Golf Club St. Leon-Rot

Projekteinreichung St. Leon Rot I

Projekteinreichung St. Leon Rot I

Projekt I: Golf Club St. Leon-Rot
Qualitätssicherung durch den Einsatz von Drohnen

Beschreibung:
Nicht alle Schwachstellen auf einer Golfanlage können vom Boden aus gut erkannt werden, aus der Vogelperspektive sind Anzeichen von entstehenden Problemen früher sichtbar. Durch frühzeitige Diagnose kann diesen unmittelbar durch geeignete Maßnahmen begegnet werden (Prävention), z.B. können durch Drohnenbilder Trockenstellen frühzeitig erkannt werden, die Rückschlüsse auf etwaige Fehler in der Beregnung ergeben.

Kontakt: info@gc-slr.de

 

Projekteinreichung St. Leon Rot II

Projekteinreichung St. Leon Rot II

Projekt II: Golf Club St. Leon-Rot
Streuobstwiese „Pomona Palatina“

Beschreibung:
Baden-Württemberg verfügt über die größten Streuobstbestände Europas und damit über ein außergewöhnliches, ökologisches und kulturlandschaftliches Erbe. Der Golf Club St. Leon-Rot ist sich der Verantwortung für dieses besondere Kulturerbe bewusst und realisierte im Jahre 2015 auf seinem Gelände eine ca. 1 Hektar große, öffentlich zugängliche Obstwiese mitsamt informativer Beschilderung. 
Kontakt: info@gc-slr.de

Projekteinreichung St. Leon Rot III

Projekteinreichung St. Leon Rot III

Projekt III: Golf Club St. Leon-Rot
Umweltfreundliche Unkrautbekämpfung durch Heißwasserspritze

Beschreibung:
Dadurch dass Herbizide auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, nicht mehr erlaubt sind, musste eine alternative Bekämpfungsmethode von Unkraut gefunden werden. Mit Hilfe der Heißwasserspritze konnten schon tolle Ergebnisse erzielt werden. Dadurch dass dies Geruchsneutral von Statten geht, auch sehr viel angenehmer bei der Unkrautbekämpfung.
Kontakt: info@gc-slr.de

Projekteinreichung St. Leon Rot IV

Projekteinreichung St. Leon Rot IV

Projekt IV: Golf Club St. Leon-Rot
Stromerzeugung durch Solarblume

Beschreibung:
Ein lokal ansässiger Stromanbieter, WIRSOL Rhein-Neckar, kam mit der Anfrage auf den Golf Club St. Leon-Rot zu, ob es auf der Golfanlage des Golf Club St. Leon-Rot nicht einen Platz für eine besonders schöne Photovoltaikanlage geben würde. Durch die Solarblume werden pro Stunde bei Helligkeit 2kW in das Stromnetz des Golf Club St. Leon-Rot eingespeist.

Kontakt: info@gc-slr.de

 

Golfclub Varus

Projekteinreichung GC Varus

Projekteinreichung GC Varus

Projekt: Golf Club Varus
Naturparadies Golfplatz Varus

Beschreibung:
Ziel des Projektes ist eine weitere Verbesserung des Lebensraums für unsere tierischen Gäste und die Förderung der biologischen Vielfalt auf dem Golfplatz. Die erste Aktion des Projektes war die Anbringung von 48 Nistkästen. Im Frühsommer 2018 kam es zur Umsetzung der nächsten Idee: Die Schaffung einer Nistmöglichkeit für Störche aus der benachbarten Dümmerniederung.

Kontakt: info@golfclub-varus.de

Golfclub Abenberg e.V.

Projekteinreichung GC Abenberg

Projekteinreichung GC Abenberg

Projekt: Golfclub Abenberg
ARTENVIELFALT FÖRDERN. NATUR GENIESSEN

Beschreibung:
Als Ausgangsbasis für die langfristige Projektarbeit wurde vom Golf & Natur Projektteam ein Managementplan für die Entwicklung der biologischen Vielfalt in der Flora und Fauna der gesamten Abenberger Golfanlage erstellt. Das Golf & Natur Projekt vom Golfclub Abenberg erfolgt somit von Beginn an mit einem umfassend strukturierten mehrjährigen Gesamtkonzept. Daraus werden kontinuierlich einzelne Maßnahmen abgeleitet und in jährlichen Schritten realisiert.

Kontakt: info@golfclub-abenberg.de

 

Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.

Über den DGV-Innovationspreis

Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.

Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis

63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:

  • Ressourcenschonung
  • Innovationsgrad und Kreativität
  • Nachhaltigkeit
  • Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
  • Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
  • Öffentlichkeit und Imageeffekte

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden