
Vorstellung Projekteinreichungen Teil 4
Projektvorstellung Teil 4
Golfclub Hamburg-Walddörfer e.V.

Projekteinreichung GC Hamburg Walddörfer
Projekt: Golfclub Hamburg-Walddörfer e.V.
Hasen Apotheke
Beschreibung:
Im Golfclub Hamburg-Walddörfer gibt es eine Hasenpopulation, deren Bestand unbedingt erhalten und ausgebaut werden soll. Mit der Hasenapotheke werden an drei Standorten auf dem Golfplatz (siehe Flurkartenauszüge/Platzübersicht in der Anlage) 1000 qm² Habitate geschaffen, diese sind mehrjährig und bieten dem Hasen ein attraktives Nahrungsangebot, Schutz und Deckung.
Kontakt: info@ghw.golf
Golfclub Ingolstadt e.V.

Projekteinreichung GC Ingolstadt
Projekt: Golfclub Ingolstadt e.V.
Mäandrierender Moosgraben
Beschreibung:
Eine Verbesserung von Landschaftsstruktur und Stärkung ihrer Potentiale kann u.a. durch den Aufbau bzw. Verbesserung von natürlichen Verbindungskorridoren erreicht weden. Bei den Erweiterungen des Golfplatzes Ingolstadt 1998 und 2004 wurden deshalb die Stärkung des Naturhaushalts und eine attraktive Spielbahnführung als gleichrangige Ziele angesetzt. Die mäandrierenden Gewässerläufe erhöhen so die wertvollen Randeffekte.
Kontakt: info@golf-ingolstadt.de
Golfclub Siegen-Olpe e.V.

Projekteinreichung GC Siegen-Olpe
Projekt: Golfclub Siegen-Olpe e.V.
Golfen im Herzen der Natur - Flusskrebse im GC Siegen-Olpe (Teilprojekt)
Beschreibung:
Nachdem Tonröhren zur Schaffung idealer Lebensräume für Krebse eingelassen wurden, konnten 200 junge Edelkrebse („Astacus Astacus“) in den Golfplatzteich eingesetzt werden. Mit dieser Aktion soll versucht werden, den Edelkrebs im heimischen Raum wieder vermehrt anzusiedeln. Der Flusskrebs kommt in naturbelassenen Flüssen und Bächen Europas vor. Aufgrund von eingeschleppten Krankheiten und der Zerstörung seines Lebensraums ist er sehr selten geworden. In nahezu idealer Weise können die Ziele der Fischereigenossenschaft „Hege und Pflege der Fischbestände“ und des Programms „Golf & Natur“ im Golfclub Siegen-Olpe miteinander verbunden werden.
Kontakt: info@gcso.de
Golf-Club Spessart e.V.

Projekteinreichung GC Spessart
Projekt: Golf-Club Spessart e.V.
Mitarbeiter des Golfclubs stellen die örtliche Feuerwehr
Beschreibung:
Die für einen Feuerwehrdienst in Frage kommenden Personen arbeiten weiter weg; können nicht schnell genug zum Einsatz kommen. Die Mitarbeiter des Golfclubs halten sich tagsüber auf der Anlage in direkter Ortsnähe auf. So wurde die Idee im Jahr 2000 geboren, mit diesen Mitarbeitern eine Tagesbereitschaft für die Brandbekämpfung in Alsberg zu ermöglichen.
Kontakt: sekretariat@golf-spessart.de
Golfclub München Eichenried

Projekteinreichung GC München Eichenried
Projekt: Golfclub München Eichenried
Ökologischer Schwimmteich inkl. Holzdeck und Schutzhütte
Beschreibung:
Errichtung eines ökologischen Schwimmteichs, inkl. Holzdeck und Schutzhütte mit Ausgleichswiesen als zusätzliche Event und Erholungsform für Mitglieder, Gäste und Sponsoren.
Kontakt: info@gc-eichenried.de
Golf Club Lohersand e.V.

Projekteinreichung GC Lohersand
Projekt: Golf Club Lohersand
Per Mausklick aufs Grün oder auf jeden anderen Punkt des Golfplatzes
Beschreibung:
Der GC Lohersand hat bereits im Jahr 2013 eine Bestandsaufnahme über das Golfplatz-gelände durchgeführt. Über amtliche Vermessungs- und Höhenpunkte wurden Polygonzüge über den gesamten Golfplatz gelegt. Es erfolgte eine Vermessung in Lage und Höhe über alle relevanten Punkte auf dem Platz. Mit den digitalen Bestandsplänen wird Wissen nachhaltig dokumentiert und ein effektiver Umgang mit vorhandenen Ressourcen gesichert.
Kontakt: info@lohersand.de
Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.
Über den DGV-Innovationspreis
Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.
Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis
63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:
- Ressourcenschonung
- Innovationsgrad und Kreativität
- Nachhaltigkeit
- Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
- Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
- Öffentlichkeit und Imageeffekte