
Vorstellung Projekteinreichungen Teil 3
Projektvorstellung Teil 3
Golf Valley Golfplatz München

Projekteinreichung München Valley
Projekt: Golf Valley Golfplatz München
Wildbienenschutz durch Planung
Beschreibung:
Im Gegensatz zur intensiv genutzter Wiese steht die Pflanzenvielfalt der Magerwiesen auf dem Golfplatz. Blühende Wiesen mit unzähligen Blumen, Kräutern und Gräsern bilden die Nahrungsquelle und Lebensräume der Wildbienen, Insekten, Kriechtieren und anderen Tieren. Herauszuheben sind die Wildbienen, die hier in großer Anzahl und in unterschiedlichen Arten vorkommen. Nach Zählungen sind auf der Anlage ca. 80% der Bestäuber Wildbienen.
Kontakt: info@golfvalley.de
Golfplatz Altenstadt GmbH & Co. KG

Projekteinreichung GP Altenstadt
Projekt: Golfplatz Altenstadt GmbH & Co. KG
Planung und Durchführung eines Golf-Flohmarktes
Beschreibung:
Es wurde festgestellt, dass viele GolferlGolferinnen im Laufe des Golferlebens etliche Golfutensilien zu Hause horten. Deshalb wurde und wird ein Golf-Flohmarkt durchgeführt. Die Bereitschaft der Mitglieder zu spenden und zu kaufen, war groß und ein voller Erfolg. Über 1.100,00€ inkl. einer zusätzlichen privaten Spende konnten an die Jugend-Abteilung übergeben werden.
Kontakt: mail@golfplatz-altenstadt.de
Golf Gut Hainmühlen

Projekteinreichung Golf Gut Hainmühlen
Projekt: Golf Gut Hainmühlen
Wildtiere auf dem Golfplatz
Beschreibung:
Ziel war es, den Golfplatz naturnaher zu gestalten und dabei vor allem auch für die Wildtiere, Insekten und Bienen ein ideales Terrain zu schaffen. Mit der deutschen Wildtierstiftung wurden die passenden Samen ausgewählt und begonnen die Flächen für Wildblumenwiesen und Blühstreifen vorzubereiten. Dem Traum im nächsten Jahr unseren eigenen Honig ernten zu können ist man einen großen Schritt näher gekommen.
Kontakt: info@golfhm.de
Golf- und Land-Club Oberpfälzer Wald e.V.

Projekteinreichung GLC Oberpfälzer Wald
Projekt: Golf- und Land-Club Oberpfälzer Wald e.V.
Wildbienenreservat
Beschreibung:
Neben Erhalt und dem Schutz bestehender Strukturen, in oder auf denen Wildbienen nisten, wird in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde und der Berufsschule für Landwirtschaft Neunburg vorm Wald eine aufgelassene Spielbahn zu einem Wildbienenreservat umgebaut. Die ca. 100 m lange und ca. 10 m breite Fläche ist stark hängig, südlagig und hat steinig felsigen Untergrund, sodass sie sich gut für dieses Projekt eignet.
Kontakt: info@glcoberpfaelzerwald.de
Mainzer Golfclub GmbH & Co. KG

Projekteinreichung Mainzer GC
Projekt 1: Mainzer Golfclub GmbH & Co. KG
Orchideenwiese- Lebensräume schaffen und erhalten
Beschreibung:
Durch das Projekt soll die Besonderheit der Orchideenwiese hervorgehoben und die Mitglieder für das Thema Naturschutz sensibilisiert werden. Gleichzeitig soll damit Akzeptanz und Bewusstsein für die Orchideenwiese geschaffen werden und durch die Pflegmaßnahmen die Wiese erhalten bleiben. Zudem soll bei den Kindern Begeisterung für die Natur geschaffen werden.
Kontakt: info@mainzer-golfclub.de

Projekteinreichung 2 Mainzer GC (© GruberImages.com)
Projekt 2: Mainzer Golfclub GmbH & Co. KG
Bienen auf dem Golfplatz- Ein Leben zwischen Bällen und Waben
Beschreibung:
Kinder sollen mit Hilfe einer Schnitzeljagd in die Natur geführt werden und dabei die Symbiose von Bienen und Menschen erfahren. Dementsprechend wurde eine Schnitzeljagd über den Golfplatz aufgeteilt in 3 Gruppen geplant und durchgeführt. Während des Jugendcamps sollen auch um und neben dem Golf Schwerpunkte in der Natur gesetzt werden. Mit hilfe der Schnitzeljagd gab es nicht nur einen theoretischen Anteil, sondern die Kinder haben auch den Golfplatz kennengelernt.
Berliner Golfclub Stolper Heide e.V.

Projekteinreichung Berliner GC Stolperheide
Projekt: Berliner Golfclub Stolper Heide e.V.
Golf&Natur - Schilderpfad
Beschreibung:
Die Idee entstand im März 2016. Mitglieder sollten für einen Newsletter Beitrag, Fotos von Tieren, die ihnen auf der Runde begegneten, zu senden. Mitglieder konnten eingebunden und dass Projekt Golf&Natur an die Mitglieder kommuniziert werden. Im Sommer 2018 wurden die Standorte für die Schilder bestimmt, die gesammelten Bilddateien gesichtet, die Schilder entworfen und die dazu gehörenden Internetseiten eingerichtet.
Kontakt: info@golfclub-stolperheide.de
Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.
Über den DGV-Innovationspreis
Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.
Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis
63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:
- Ressourcenschonung
- Innovationsgrad und Kreativität
- Nachhaltigkeit
- Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
- Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
- Öffentlichkeit und Imageeffekte