
Vorstellung Projekteinreichungen Teil 2
Projektvorstellung Teil 2
Golfclub Schwanhof e.V.

Projektvorstellung Golfclub Schwanhof e.V.
Projekt: Golfclub Schwanhof e.V.
Erstellung Baum-Kataster
Beschreibung:
Um diese eher trockene Materie für die Mitglieder ansprechend aufzubereiten, wurde die Form eines informativen Fotobuches gewählt. Neben Bäumen sollte ein möglichst umfassendes Bild der Artenvielfalt auf dem Golfplatz dargestellt werden.
Kontakt: info@golfclub-schwanhof.de
Märkischer Golfclub Potsdam

Projektvorstellung Märkischer Golfclub Potsdam
Projekt: Märkischer Golfclub Potsdam
Terrasse mit Bäumen
Beschreibung:
Eine Terrasse mit Bäumen. Hierdurch findet sich der natürliche Lebensraum der Golfanlage, mit seinen vielen Bäumen, auf der Terrasse wieder und ergibt dadurch eine Einheit. Zudem spenden die Bäume Schatten und auf der anderen Seite tragen Sie dazu bei, weiteren Lebensraum für Tiere zu schaffen und der Klimaentwicklung positiv entgegen zu wirken.
Kontakt: info@dermaerkische.de
Golf-Club Neuhof e.V.

Projekteinreichung Golf-Club Neuhof e.V.
Projekt: Golf-Club Neuhof e.V.
Darstellung der Entwicklung der Biodiversität
Beschreibung:
Darstellung der Entwicklung der Biodiversität 1984 bis heute anhand von Luftbildern aus vier Jahrzehnten, um der Öffentlichkeit und Golfern zu verdeutlichen, dass Golfplätze „Biotope“ sind, die einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt von Fauna und Flora leisten.
Kontakt: info@golfclubneuhof.de
Golfanlage Iffeldorf GmbH & Co. KG

Projekteinreichung Golfanlage Iffeldorf GmbH & Co. KG
Projekt: Golfanlage Iffeldorf GmbH & Co. KG
Pflege- und Entwicklungskonzept
Beschreibung:
Die Ziele und Maßnahmen wurden von einem bereits bestehenden Konzept für die Moorlandschaft der Region abgeleitet. Die Umsetzung erfolgte in mehreren Etappen und setzt sich jährlich wiederkehrend fort. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden entsprechend der verschiedenen Vegetationstypen angepasst und in einem Pflegeplan erfasst. Für die Erstellung des Konzepts waren in der Zeit von Mai bis November 2017 zehn gutachterliche Begehungstermine notwendig.
Kontakt: sekretariat@golf-iffeldorf.de
Golfclub Rheinhessen e.V.

Projekteinreichung Golfclub Rheinhessen e.V.
Projekt: Golfclub Rheinhessen e.V.
Eigene Wasseraufbereitung
Beschreibung:
Die Wasserversorgung wird durch einen Brunnen sichergestellt. Das Brunnenwasser hat allerdings eine hohe Natrium- und Chlorbelastung, die äußerst negative Auswirkungen auf Pflanzen hat. 2015 wurde die Einrichtung einer Wasseraufbereitung realisiert. Die Anlage liefert seit dieser Zeit aufbereitetes Brunnenwasser zur Bewässerung. Die Wasseraufbereitung des Brunnenwassers gelingt grundsätzlich gut und verbessert Grüns und Fairways deutlich.
Kontakt: info@gc-rheinhessen.de
Golfclub Emstal e.V.

Projekteinreichung Golfclub Emstal e.V.
Projekt: Golfclub Emstal e.V.
Golf- und Erlebnispfad
Beschreibung:
Anlass den Golf- und Erlebnispfad zu entwickeln war, das Format Schnuppergolfturnier für Nichtgolfer attraktiver zu gestalten. Das Profil des Golfclubs Emstal „Golfen im Einklang mit der Natur" wird so gleichzeitig mit ersten Golfversuchen kombiniert - der sportliche Aspekt wird mit dem ökologischen Blickwinkel verbunden.
Kontakt: info@gc-emstal.de
Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.
Über den DGV-Innovationspreis
Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.
Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis
63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:
- Ressourcenschonung
- Innovationsgrad und Kreativität
- Nachhaltigkeit
- Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
- Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
- Öffentlichkeit und Imageeffekte