DGV-Serviceportal

Link to golf.de/dgv
  1. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Herzlich willkommen!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  2. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Menüleiste

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  3. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Die Benutzerverwaltung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

    Persönliches Profil

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Commodi dolorum nemo harum sint architecto tempora consequuntur.

  4. DGV Service Portal - Kurz erklärt

    Meine Sammlung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit.
    Tempore iure aperiam asperiores, alias unde culpa, quisquam veritatis
    Voluptate molestias possimus cupiditate, repellendus. Commodi error sed magni voluptate?

DGV-Innovationspreis: Projektvorstellung Teil 1

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 1

Vorstellung Projekteinreichungen Teil 1

An dieser Stelle werden in den kommenden Wochen alle Projekteinreichungen zum DGV-Innovationspreis - Abschlag der Ideen vorgestellt. Wir beginnen mit den Einreichungen des GC Erlangen, des GC Herzogenaurach, des LGC St. Eurach, des GC Isarwinkel des Allgäuer LGC und des Rottaler GC.

Die im DGV organisierten Golf-Clubs und Betreibergesellschaften haben im täglichen Betrieb ihrer Golfanlagen und der Betreuung ihrer Mitglieder vor Ort besondere, für die Golfbranche eigene Herausforderungen.

Viele DGV-Mitglieder entwickeln auf ihren Anlagen vorbildliche, effiziente und nachhaltige, also innovative Lösungen für ganz unterschiedliche Problemstellungen. Andere Clubs stoßen auf ähnliche Probleme, haben aber eventuell noch keine Lösungen entwickelt. Nach dem Prinzip Best Practice möchte der DGV möglichst viele Lösungsmöglichkeiten den Golfclubs durch den Innovationspreis für die Eigennutzung zur Verfügung stellen. Zusätzlich soll der Austausch zwischen den DGV-Mitgliedern gefördert werden.  

Für diese erste Ausschreibung des Innovationspreises haben wir, gemeinsam mit unserem Partner Allianz, besonders innovative Beispiele aus dem Bereich Golf und Umwelt gesucht. Am Ende gab es die sensationelle Zahl von 63 Vorschlägen aus den Reihen der  DGV-Mitglieder.

DGV-Innovationspreis: Projektvorstellung Teil 1

Golfclub Erlangen e.V.

Projekteinreichung GC Erlangen

Projekteinreichung GC Erlangen

Projekt: Golfclub Erlangen e.V.
Vom NSG auf den Golfplatz -Mähgutübertragung aus Hetzle

Beschreibung:
Maßnahmen zum Naturschutz und Gestaltung attraktiver Spielbahnen unter einem Hut: Etablierung von 1 Hektar Magerwiesen auf vorher intensiv genutztem landwirtschaftlichem Grund. Im Rahmen der Genehmigungsplanung zur Golfplatzerweiterung GC Erlangen im Norden des stark reliefbetonten Gebiets vor dem Albtrauf wollten wir auf einem südexponierten Hang großflächige Halbtrockenwiesen erstellen. Das Planungskonzept ermöglichte eine breite Anbindung der Ausgleichsflächen an die Biotopvernetzungsachse des Steingrabens. An die Stelle der landwirtschaftlichen Intensivvornutzung sollten Magerflächen mit ihrem hohen Flora- und Faunareichtum treten.

Kontakt: info@gc-erlangen.de 

 

 

Golf-Club Herzogenaurach e.V.

Projekteinreichung GC Herzogenaurach

Projekteinreichung GC Herzogenaurach

Projekt: Golf-Club Herzogenaurach e.V.
Golf&Natur im GCH: sehen – erleben - weiterdenken

Beschreibung: 
Das eingereichte Projekt gliedert sich in zwei Themenfelder:
1. weiterdenken: Um die vier Themenfelder von GuN zu strukturieren und einen Überblick über erreichte Ziele und neue Ideen zu schaffen, wurde ein Mindmap erstellt.
2. sehen – erleben: 2.1 Ein neues Vogelhausdorf soll im Winter 18/19 errichtet werden. Das Vogelhausdorf kann sich zukünftig durch zusätzlich gespendete Nisthilfen erweitern und als Naturerlebnis und Lernprojekt für lokale Schulgruppen dienen. 2.2 Ökologische Aufwertung der Übergangsflächen. Ziel ist es, der Natur im GcH weiteren Raum zu geben, die Biodiversität und Artenschutz zu erweitern, sowie externe Ausgleichsflächen langfristig zu reduzieren und somit Kosten zu sparen.

Kontakt: info@golfclub-herzogenaurach.de

St. Eurach Land- und Golfclub e.V.

Projekteinreichung St. Eurach LGC

Projekteinreichung St. Eurach LGC

Projekt: St. Eurach Land- und Golfclub e.V.
Gründung eines gemeinnützigen Golf&Natur-Vereins

Beschreibung:
Die Natur ist die Grundlage eines jeden Golfplatzes. Um diese bestmöglich zu erhalten, hat sich im September 2010 eine Arbeitsgruppe um den Rechtsanwalt Martin Wentzler im St. Eurach LGC zu der Gründung des Golf und Natur St. Eurach e.V. entschlossen. Im Jahr 2013 wurde die Gemeinnützigkeit des Vereins durch das Finanzministerium bestätigt. Ziel des Vereins war und ist es, das Golfspiel wieder mehr in Einklang mit der Natur zu bringen, sowie der heimischen Flora und Fauna mehr Lebensraum zurück zu geben.

Kontakt: info@eurach.de
 

Golfclub Isarwinkel e.V.

Projekteinreichung Golfclub Isarwinkel e.V.

Projekteinreichung Golfclub Isarwinkel e.V.

Projekt: Golfclub Isarwinkel e.V.
Birdie Book mit Infos zur Natur

Beschreibung:
Idee eine konventionelle Spielerinformation über die Golfbahnen mit Erklärungen zu Flora & Fauna aufzuwerten. Ziel ist es, Informationen für die Golfspieler einerseits zur spieltechnischen Orientierung und anderseits Erklärungen zur Flora und Fauna auf den einzelnen Spielbahn den Mitgliedern und Gästen zu vermitteln. Es sollen Hinweise zu standortspezifischen Gegebenheiten (Geschichte, Topographie) gegeben werden uns es soll aufgezeigt werden, was sich durch langjährige und nachhaltige Pflege auf einer Golfanlage

entwickeln lässt.

Kontakt: info@gc-isarwinkel.de

 

Allgäuer Golf- und Landclub e.V.

Projekteinreichung Allgäuer Golf- und Landclub e.V.

Projekteinreichung Allgäuer Golf- und Landclub e.V.

Projekt: Allgäuer Golf- und Landclub e.V.
Mit Herz umgesetztes Projekt, mit ganzheitlichem Ansatz.

Beschreibung:
Gewinnung von 100% naturreinem Apfelsaft aus alten regionalen Sorten. ln zwei groß angelegten Sammelaktionen haben Mitglieder, Mitarbeiter und Unterstützer des AGLC, darunter auch viele junge Golfer aus dem Nachwuchs des Klubs, bei der Apfelernte geholfen. lnsgesamt kamen auf diese Weise sagenhafte 2280 Kilogramm Äpfel zusammen, aus denen 1640 Liter Saft wurden.

Kontakt: info@aglc.de

 

Rottaler Golf- und Country-Club e. V. 

Projekteinreichung Rottaler Golf- und Country-Club e. V.

Projekteinreichung Rottaler Golf- und Country-Club e. V.

Projekt: Rottaler Golf- und Country-Club e. V. 
Bau eines Wasserkraftwerk

Beschreibung:
In einem Fließgewässer ist ein sogenannter Düker installiert. Da das Dükerbauwerk nicht zurückgebaut wurde, bot es sich an, ein Wasserkraftwerk darauf aufzusetzen. Ziel war/ist es, dass sich die Golfanlage mit ökologisch produziertem Strom versorgen kann.

Kontakt: info@rottaler-gc.de
 

Alle Projekteinreichungen können Sie in ausführlicher Form zusätzlich im Anhang einsehen.

Über den DGV-Innovationspreis

Vorbilder gibt es in vielen Bereichen des Lebens. Sie unterstützen durch ihr Wissen und durch ihre Erfahrung und motivieren im besten Fall zum Nachahmen. Genau hier setzt der DGV-Innovationspreis – ABSCHLAG DER IDEEN an. Gesucht werden besondere Beispiele für innovative, kreative und nachhaltige Umweltprojekte aus dem Golfbereich, die als gutes Beispiel für andere Clubs, zur allgemeinen Förderung des Golfsports und zur positiven Imagebildung geeignet sind.

Bewertungskriterien des DGV-Innovationspreis

63 Projekteinreichungen von 53 DGV-Mitgliedern galt es von einer Jury zu bewerten und drei Nominierte für den DGV-Innovationspreis zu bestimmen. Die Bewertung erfolgte anhand nachstehender Kriterien:

  • Ressourcenschonung
  • Innovationsgrad und Kreativität
  • Nachhaltigkeit
  • Vorbildwirkung und Möglichkeit des Transfers
  • Naturerlebnis und Umweltbewusstsein
  • Öffentlichkeit und Imageeffekte

Informationen zum Text

Anhänge

Ansprechpartner

Deutscher Golf Verband e.V.

Deutscher Golf Verband e.V.
Wiesbaden