Wer Geschäftspläne erstellen oder Jahresabschlüsse beurteilen will, braucht Vergleichszahlen. Betriebswirtschaftliche Informationen sind für die Führung von Golfanlagen mehr denn je notwendig. Insbesondere die veränderte wirtschaftliche Situation am Golfmarkt erfordert es, verstärkt auf die Kostenstruktur Einfluss zu nehmen, um wettbewerbsfähige Konditionen bieten zu können. Viele Golfanlagen sind sich der Tatsache bewusst, dass in ihrem Unternehmen Schwachstellen vorhanden sind, können diese aber nicht konkret lokalisieren. Dies liegt häufig in einem unzureichenden Einsatz von Planungs- und Kontrollinstrumenten begründet. Problemfelder werden so nicht rechtzeitig erkannt und dementsprechend spät oder gar nicht auf Entwicklungen reagiert.
Eine bewährte Methode der betrieblichen Steuerung und Kontrolle stellen Betriebsvergleiche dar. Hierbei erhält das Unternehmen Informationen über seinen eigenen Leistungsstand im Vergleich zu anderen Unternehmen und kann so Stärken und Schwächen im eigenen Unternehmen ausfindig machen. Durch eine Gegenüberstellung der betrieblichen Einzeldaten mit den Kennzahlen des Vergleichs können Schwachstellen analysiert und kostengünstige Lösungskonzepte gefunden werden.